Mehr Power für den Bereich von 28 bis 42 Tonnen

Drei Modelle für die neue Bagger-Generation

München (ABZ). – Die Erneuerung des Baggerprogramms von Volvo CE geht nach Aussage des Unternehmens auf die Zielgerade: Drei mittelgroße Raupenbagger im Bereich von 28 bis 42 Tonnen reihen sich nun in die neue Generation ein.
Volvo CE Produktentwicklung Digitalisierung
Die Erneuerung des Baggerprogramms von Volvo CE geht auf die Zielgerade: Drei mittelgroße Raupenbagger im Bereich von 28 bis 42 Tonnen reihen sich nun in die neue Generation dieser Bagger ein. Die Baggerkabinen hat Volvo CE nach eigener Aussage ein weiteres Mal verbessert – mit mehreren Aktualisierungen, die für den Fahrer ein Optimum an Komfort, Sicherheit und Ergonomie bedeuten. Im Einzelnen zählen dazu ein verbesserter Sitz und ein neuer Drei-Punkt-Zugang, ein größerer Seitenspiegel, zusätzliche Leuchten, Sonnenblenden und Ablageflächen sowie ein schlüsselloser Start. Foto: Volvo CE

Die auf den Volvo Days 2024 vorgestellte neue Baggergeneration ist nach den Worten von Volvo CE sehr ehrgeizig. Die Modelle heißen EC260, EC300 und EC360, wobei der EC260 und der EC360 an die Stelle der bisherigen EC250 beziehungsweise EC350 treten werden.

Produktiver, sicherer und komfortabler sollen die neuen Bagger aus dem mittelgroßen Segment sein. Die modernen Maschinen bieten nach Aussage von Volvo CE flexible Einsatzmöglichkeiten auch für die sehr anspruchsvolle Arbeiten: von der Baustellenvorbereitung und dem Straßenbau bis zu Anwendungen in der Landwirtschaft und bei Versorgungsbetrieben.

Die Baggerkabinen hat Volvo CE nach eigenem Bekunden wieder verbessert – mit mehreren Aktualisierungen, die für den Fahrer ein Maximum an Komfort, Sicherheit und Ergonomie bedeuten. Im Einzelnen würden dazu ein optimierter Sitz und ein neuer Drei-Punkt-Zugang, ein größerer Seitenspiegel, zusätzliche Leuchten, Sonnenblenden und Ablageflächen sowie ein schlüsselloser Start beitragen.

Eine verbesserte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) mit der Möglichkeit, mehrere Fahrerpräferenzen zu speichern, und ein größeres, höher auflösendes Co-Pilot-Display schüfen eine wesentlich modernere Umgebung. Das System Volvo Smart View mit Hinderniserkennung, HD-Kamera und neuer Radarerkennung biete dem Fahrer im Einsatz eine 360-Grad-Sicht auf die Maschinenumgebung und die Möglichkeit, sehr zuverlässig zwischen Objekten und Menschen zu unterscheiden.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Servicetechniker / Mechatroniker / Mechaniker..., Bad Aibling  ansehen
Minijobber als Tankwagenfahrer (m/w/d), Frickenhausen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Volvo CE Produktentwicklung Digitalisierung
Das System Volvo Smart View mit Hinderniserkennung, HD-Kamera und neuer Radarerkennung bietet dem Fahrer eine 360-Grad-Sicht auf die Maschinenumgebung und die Möglichkeit, zuverlässig zwischen Objekten und Menschen zu unterscheiden. Foto: Volvo CE

In Summe würden die Neuerungen und erweiterten Funktionen einen einfacheren, schnelleren und reibungsloseren Betrieb bei geringerer Ermüdung ermöglichen – was im Umkehrschluss die Gesamtleistung steigern würde.

Mit Blick auf den Service sollen längere Wartungsintervalle und eine verbesserte Wartungsfreundlichkeit mit mehr ebenerdigen Zugängen, gruppierten Filtern und Schmierstellen für niedrigere Gesamtbetriebskosten und einfacher durchzuführende Arbeiten sorgen. Das elektrohydraulische System, das Volvo CE bereits in die Vorgängermodelle integriert habe, trügen zu einer drastischen Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Betriebskosten bei, indem es die Motordrehzahl und die hydraulische Durchflussmenge entsprechend der jeweiligen Aufgabe reguliere. Dank elektronischer Sensoren, die die vom Fahrer angesteuerten Bewegungen erfassen würden, stehe als Ergebnis eine reibungslose und präzise Steuerung für genaues Graben und Laden.

Die Maschinen sollen auch von bewährten digitalen Lösungen wie Volvo Active Control, einem Bestandtteil von Volvo Dig Assist, profitieren, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen, Zykluszeiten zu verkürzen und somit die Betriebskosten zu senken. Das Maschinensteuerungssystem automatisiere zusammen mit einem elektrischen Joystick die Ausleger- und Löffelbewegung und sorge so für Präzision und Effizienz.

Volvo CE Produktentwicklung Digitalisierung
In Summe ermöglichen die Neuerungen und erweiterten Funktionen der drei neuen Raupenbagger einen einfacheren, schnelleren und reibungsloseren Betrieb bei geringerer Ermüdung – was die Gesamtleistung steigert. Foto: Volvo CE

Das Dig Assist-Tool sorge zudem für eine unübertroffene Maschinenführung und -steuerung, die es dem Fahrer ermögliche, mit höchster Präzision und Genauigkeit zu arbeiten. Das zusätzliche On-Board-Weighing biete Echtzeiteinblicke und helfe, Überladung, erneutes Wiegen und Wartezeiten zu vermeiden.

Für noch wesentlich größere Vielseitigkeit, Produktivität und Betriebszeiten lassen sich die EC260, EC300 und EC360 mit diversen Volvo-Anbaugeräten kombinieren. Zusammen mit dem infrage kommenden Zubehör werden die neuen Modelle nach Aussage von Volvo CE in den kommenden Monaten auf dem europäischen Markt erhältlich sein.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen