Mobilbagger für den Rundholzumschlag

Schwergewichte ohne hinteren Heckradius

Tessenderlo/Belgien (ABZ). – Das Marktsegment Sägewerke, Holzsortierbetriebe und Holzabfuhrbetriebe ist ein sehr wichtiges für den südkoreanischen Baumaschinenhersteller Hyundai CE.
Hyundai Mobilbagger Anbaugeräte
Der 16-Tonnen-Mobilbagger des Typs HW160 spielt seine Stärken beim Sortieren von Rundholz aus. Durch die hohen Resttragkräfte arbeitet der Bagger ohne Abstützungen.

Mit derzeit sechs Mobilbaggern mit Einsatzgewichten von 11 bis 21 t ist das Unternehmen nach eigenen Angaben besonders gut aufgestellt. Angeboten werden die Mobilbagger in den Gewichtsklassen 15 bis 21 t.

Die Modellbezeichnungen lauten im Detail:

  • HW140A (15,8 t und 129 kW)
  • HW150 A CR (Kurzheck, 17,2 t und 129 kW)
  • HW160A (18,4 t und 129 kW)
  • HW170A CR (Kurzheck, 18,8 t und 129 kW)
  • HW210A (22,5 t und 145 kW)

Wobei die, laut Hersteller, besonders interessanten Modelle mit 17170 kg Gewicht (HW150A CR) und der 18800 kg schwere Kurzheckbagger des Typs HW170A CR in der Maschinenkontur schwenken und damit keinen hinteren Heckradius haben.

Alle Bagger sind serienmäßig mit Verstellausleger ausgerüstet, können aber auf Wunsch für höhere Resttraglasten auch mit Monoblockauslegern bestückt werden. Alle Mobilbagger von Hyundai Construction Equipment (Hyundai CE) werden von Cummins-Motoren mit Leistungen von 129 bis 145 kW angetrieben. Zu den technischen Besonderheiten gehören neben den serienmäßigen Dieselmotoren mit Abgasstufe V, der hydrostatische Vierradantrieb, und dann die besonders im Forst wichtige, proportionale Zusatzhydraulik zur Erhöhung der Produktivität und zum feinfühligen Bedienen von Anbaugeräten.

Leerlaufautomatik spart Sprit

Die Leerlaufautomatik spart Sprit und reduziert Geräusche und Abgasemissionen. Die Abgasnachbehandlung bei dieser Motorengeneration ist eine All-in-One-Nachbehandlung. Sie kombiniert DOC, SCR und DPF in einer Einheit, die nach Aussage von Hyundai CE weitestgehend wartungsfrei ist und durch DPF-Autoregeneration als besonders robust gilt.

Der Wegfall der Notwendigkeit der AGR ermöglicht es, die Produktivität durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch und längere Wartungsintervalle zu steigern. Das Hydrauliksystem ist als Load-Sensing-Hydraulik ausgeführt. Das heißt, dass parallel mehrere Arbeitsbewegungen durchgeführt werden können. Die intelligente Pumpensteuerung in Verbindung mit den Ventilblöcken verteilt die hydraulische Leistung bedarfsgerecht an die einzelnen Zylinder bzw. an Fahrantrieb oder Schwenkwerk.

Im Forstbetrieb ist sicherer Stand besonders wichtig. Deshalb können Kunden ihre Mobilbagger mit Patzenabstützungen an beiden Enden des Unterwagens ausrüsten. Alternativ besteht die Möglichkeit, Patzenabstützungen und absenkbares Schild zu kombinieren.

Die Hydraulik mit vorwählbarem Drücken und Liefermengen lässt sich an Baumstumpffräsen, Mähwerken, Bodenfräsen, Roderechen, Stubbenfräsen und Prozessoren anpassen. Zusätzlich kann am Schild eine Anhängerkupplung montiert werden. Das sei im Sägewerk eine schöne Option, da sich dann Anhänger für Kurzholz zum Poldern mitbewegen lassen. Ein werkseitig montierter Tiltrotator aus dem Hause Engcon ist als Option lieferbar. Dieser ist, so Hyundai CE, für den Forstbetrieb eine attraktive Option, da dort Stämme sortiert, gelagert oder von der Waagerechten in die horizontale Lage umgeschichtet werden.

Verstärkter Unterwagen

Die neueste Generation der Hyundai-Mobilbagger besitzt einen verstärkten Unterwagen, der die Standsicherheit vergrößert, den Verschleiß minimiert und auch den Einsatz mit schweren Anbaugeräten wie einem Multischneidkopf oder ähnlichem erleichtert. Die großflächig verglaste Kabine ist unter anderem mit zwei Joysticks, modernem Display und Kamerasystem ausgestattet.

Letzteres überwacht sämtliche Bereiche des Baggers. Alternativ kann Hyundai die Modelle HW140A und HW160A mit einer vollständigen Joystick-Lenkung ausrüsten. Weitere Ausstattungsmerkmale sind Zylinderschutzrohre, Gitter für Frontscheibe und Dach sowie verschiedene Kombinationen von LED-Scheinwerfern, Rundumleuchten und Zusatzbehältnissen zum Aufbewahren von Ketten und Anschlagmitteln. Die beiden großen Mobilbagger der Typen HW160A und HW210A können optional mit breiten Achsen ausgerüstet werden, was im 360-Grad-Betrieb für zusätzliche Standsicherheit sorgt.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Servicetechniker / Mechatroniker / Mechaniker..., Bad Aibling  ansehen
Minijobber als Tankwagenfahrer (m/w/d), Frickenhausen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen