Neuheiten von Ammann zur bauma
Weltpremiere von elektrischem Straßenfertiger
von: Kai-Werner FajgaKurzer Rückblick: Im September 2024 hatte Amman bekannt gegeben, die ABG-Straßenfertiger-Sparte von Volvo CE zu übernehmen, und somit auch das Werk in Hameln, wo diese Maschinen bereits seit 1945 gefertigt werden. Rund sechs Monate nach der Übernahme fällt in Hameln natürlich auf, dass überall im Werk Ammann-Schriftzüge zu finden sind, bis auf die neuen Straßenfertiger, an denen das frisch lackierte ABG-Logo prangt.
Mit voller Absicht, denn Ammann behält den global bekannten Namen ABG bei. "Die Marke ABG ist in der Branche ein Synonym für Qualität und passt so perfekt zur Geschichte von Ammann im Bereich Asphaltverdichtung", informiert Ammann-Vizepräsident Bernd Holz, der die Geschäftsführung im Hamelner Werk übernommen hat.
Wie umfangreich das Produktportfolio von Ammann im Straßenbau mittlerweile geworden ist, lässt sich vielleicht auch daran ablesen, dass für Amman-Händler volle drei Tage für Schulungen an den neuen Produkten als Vorbereitung zur bauma angesetzt waren. Mehr als 30 neue Produkte und Weiterentwicklungen sowie auch digitale Anwendungen werden zur bauma vorgestellt.
Das Highlight der Pressevorstellung bildete zweifelsohne der neue Straßenfertiger eABG 4820, laut Amman der derzeit größte Elektrofertiger im Markt. Er habe kürzlich 1200 Tonnen Asphalt an einem Tag eingebaut und gleichzeitig die CO2-Emissionen um 70 Prozent reduziert. Der Straßenfertiger ist mit einer Variomatic Bohle ausgestattet und arbeitet mit einer Breite von bis zu 6,5 Meter. Die Einbaukapazität beträgt 500 Tonnen pro Stunde und die maximale Einbaugeschwindigkeit liegt bei 20 Metern pro Minute.
Der Kübel hat ein Fassungsvermögen von 12,7 Tonnen. Das Besondere am eABG 4820 ist aber sein vollelektrischer Antrieb, denn der Straßenfertiger verfügt laut Hersteller über eine nutzbare Batterieleistung von 210 Kilowattstunden, was für eine komplette Tagesschicht ausreichen soll, unabhängig von den geografischen Gegebenheiten oder der Art des Einbaus. Die Stromversorgung vor Ort soll über einen Kooperationspartner gewährleistet werden, der einen mobilen Akku mit entsprechender Kapazität zur Verfügung stellen kann.
Mit herkömmlichem Antrieb werden zu bauma auch die zwei ABG Straßenfertiger ABG 2820 mit Kettenantrieb und ABG 2870 mit Radantrieb der City Class-Reihe vorgestellt, die etwa im städtischen Straßenbau einsetzbar sind. Größere Modelle sind neben dem ABG 5420 die Modelle ABG 6820 (Kettenantrieb) und der ABG 6870 (Radantrieb) in der mittelgroßen Klasse. In der "Higway Class" stellt Amman die Modelle ABG 7820 und ABG 8820 vor, die Schichten mit einer Stärke von bis zu 300 Millimetern einbauen können sollen.
Der ABG 7820 bietet eine Einbaubreite von bis zu 11 Metern, der ABG 8820 eine maximale Einbaubreite von 13 Metern.
ABZ-Stellenmarkt

Weitere Artikel zum Thema
Stolz ist man bei Ammann auch über die verstellbare Doppelstampferbohle VDTA-V, mit der der Bediener den Hub des vorderen Stampfers während der Arbeit des Straßenfertigers stufenlos einstellen kann. Bislang konnte der Hub des vorderen Stampfers nur manuell und zeitaufwändig verändert werden.
Auch im Bereich der schweren Verdichtungsgeräte stellt Amman mit der Tandemwalze eARX 26-2 eine Maschine mit vollelektrischen Antrieb vor, die bis zu zehn Stunden ohne Nachladen arbeiten können soll. Obwohl die Walze als "leicht" eingestuft wird, hat sie ein Betriebsgewicht von 2640 Kilogramm. "Eine vollelektrische Maschine in dieser Größe ist ein Durchbruch", sagt Vlasta Medek, Commercial Management Heavy Compaction.
Da es keinen Verbrennungsmotor gibt, ist die eARX 26-2 während des Betriebs extrem leise.
Als Neukonstruktionen werden die knickgelenkte Tandemwalzen ARX 90-2 und ARX 110-2 vorgestellt, die kompakter ausgeführt worden sind und gleichzeitig die Sicht auf alle Bandagenoberflächen und -kanten zu erweitern sollen. "Die 360º-Sicht vom Fahrerplatz aus setzt einen neuen Marktstandard", sagt der Hersteller dazu. Die knickgelenkten Tandemwalzen verfügen zudem über "die nächste Generation der Mensch-Maschine- Schnittstelle" (HMI), die eine einfachere und effizientere Bedienung ermöglichen soll. Eine Komponente der HMI ist die Fingertip-Lenkung (FTS), die die Walzen bedienerfreundlicher, komfortabler und einfacher zu steuern mache.
Auch bei den leichten Baumaschinen gibt es etliche Neuvorstellungen von Amman, etwa mit dem elektrischen Stampfer eATR 68 Stampfer, den die gleiche Schlagkraft wie sein benzinbetriebenes Gegenstück auszeichne, – mit den neuen vorwärtsfahrenden Rüttelplatten mit eAPF 15/40 und eAPF 15/50 mit Elektroantrieb, die die bereits vorgestellten eAPF 12/40 und eAPF 12/50 ergänzen sollen, -oder die reversierbare Rüttelplatte mit Elektroantrieb eAPR 20/40.
Das Portfolio wird in diesem Bereich weiterhin ergänzt durch die hydrostatische Rüttelplatte mit eAPH 70/95 mit Elektroantrieb, die besonders leistungsstark und wartungsfreundlich sein soll und dabei ein Gewicht von 750 Kilogramm auf die Waage bringe. Neu sind auch die neue, schmale Grabenwalze ARR 1575-2 mit einer Breite von 600 Millimeter, die handgeführte Walze ARW 65-S mit eingebautem Lenkmechanismus, die nicht mit dem eigenen Körpergewicht gelenkt wird, sondern per Joystick, was Ermüdungserscheinungen vorbeugen soll.
Zur bauma wird Ammann auch verschiedene digitale Anwendungen vorstellen, so sollen etwa Fortschritte im Bereich Autonomer Betriebs-Cluster (AOC) vorgestellt werden, ein voll integriertes Kamerasystem mit Rundumsichtfunktion, oder das aktive Sicherheitsassistenzsystem Safe Brake Assist (SBA). Und nicht zu vergessen auch neue Lösungen im Bereich Asphaltmisch- und Betonanlagen.
- Themen Newsletter Digitalisierung bestellen
- Themen Newsletter Straßenbautechnik bestellen
- Themen Newsletter Elektroantriebe bestellen
- Themen Newsletter Baumaschinen bestellen
- Themen Newsletter Asphaltverdichtung bestellen
- Themen Newsletter bauma 2025 bestellen
- Unternehmens Presseverteiler Ammann bestellen