Nur Neuanschaffung von Zugfahrzeugen belohnt
Trailerindustrie profitiert nicht von Förderung
"Wir brauchen eine Innovationsoffensive, die Transport und Logistik ganzheitlicher fördert", meint Pfeiffer. "Wir könnten Trailer sehr viel besser auslasten, treibstoffsparender und materialschonender bauen – und vor allem auch sehr viel sicherer." Havarien und schwere Unfälle könnten mit moderneren Trailern vermieden werden. Die Technik dafür gebe es. Die Politik solle das Innovationspotenzial des Trailers erkennen und aktiv fördern.
Michael Pfeiffer regt ein Innovations-Beschleunigungsgesetz an, das Fahrzeughersteller, Transport und Logistikunternehmen, unterstütze moderne Trailer-Technologien einzuführen. "In der Fahrzeug- und Transportbranche geht die Schere zwischen innovativen, digital vernetzten Unternehmen und traditionell arbeitenden Betrieben immer weiter auseinander. Eine Innovationsförderung kann dazu beitragen, die Vielfalt dieser mittelständischen Branche zu erhalten", sagt er. Dafür braucht es mehr Fairness durch die Politik. "Wir rufen deshalb auch unsere Marktpartner auf, gemeinsam die Zukunft des Transports zu gestalten und die Politik aktiv einzubinden."
BPW hatte im März gemeinsam mit der DVV Media Group ein Gipfeltreffen zwischen Vertretern der Transport- und Logistikindustrie und Mitgliedern des Deutschen Bundestags geplant, in dem Forderungen der Branche diskutiert werden sollten. Die Veranstaltung wurde aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus abgesagt, soll aber voraussichtlich nachgeholt werden.
ABZ-Stellenmarkt
