Produktion aufgenommen
E-Lkw von Daimler Truck mit 500 Kilometer Reichweite geht am Standort Wörth in Serie
Das neue Modell zeichnet sich nach Herstellerangaben durch eine effiziente elektrische Antriebsachse und eine hohe Batteriekapazität von mehr als 600 Kilowattstunden aus. Damit kommt der E-Lkw auf eine Reichweite von 500 Kilometern. Der eActros 600 wird täglich sogar weit mehr als 1000 Kilometer zurücklegen können, verspricht Daimler Truck. Dies soll durch das Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen – selbst ohne Megawattladen – möglich sein, sofern Lademöglichkeiten vorhanden sind.
Die Fertigung des Fahrzeugs erfolgt auf der bestehenden Montagelinie der Wörther A-Baureihen-Produktion, parallel neben den Lkw, die einen Dieselantrieb bekommen. In dieser Produktionshalle erhält der eActros 600 auch sämtliche elektrische Komponenten, teilt der Hersteller mit. Am Ende des Bands erfolgt die Inbetriebnahme des Gesamtsystems: Ab dann ist der eActros 600 fahrbereit und durchläuft schließlich den Finish-Prozess und die Endabnahme wie alle anderen Lkw. Laut Hersteller ist dies der erste elektrische Lkw aus Wörth, dessen kompletter Aufbau in einer Produktionshalle stattfindet An der Veranstaltung anlässlich des Produktionsstarts nahm neben Karin Rådström, CEO von Daimler Truck, auch die rheinlandpfälzische Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt teil
ABZ-Stellenmarkt
Weitere Artikel zum Thema
Aus den Produktionsprozessen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ergeben sich besondere Anforderungen an die Belegschaft. Die Mitarbeiter sollen am standorteigenen Aus- und Weiterbildungszentrums in Wörth für die Aufgaben an den neuen Fahrzeugen fit gemacht werden. Allein im Jahr 2023 wurden dort laut Daimler Truck bereits rund 3300 Trainings für Mitarbeitende in den Technologien Batterie, Hochvolt und Wasserstoff durchgeführt.
Auch die Daimler Truck Werke Mannheim, Kassel und Gaggenau sind an der Fertigung des eActros 600 beteiligt – sie liefern sie die für den batterieelektrischen Antrieb notwendigen Komponenten. Hierzu gehören die E-Achse, Getriebekomponenten und die Frontbox, welche Hochvolt- und Niederspannungskomponenten bündelt und im ehemaligen Bauraum des Verbrennungsmotors sitzt.
Der eActros 600 ist laut dem Hersteller bereits mehrfach unter Realbedingungen getestet worden: im Kundeneinsatz und im Rahmen der eActros 600 European Testing Tour 2024, einer über 15.000 Kilometer langen vollelektrischen Entwicklungsfahrt durch insgesamt 22 Länder mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht.
Die in den ersten Monaten in Serie gefertigten Fahrzeuge sollen im Schwerpunkt als Vorführfahrzeuge an Niederlassungen und Händler gehen. Für einige Kunden in Deutschland sollen noch 2024 Fahrzeuge gefertigt und zugelassen werden, kündigt Daimler Truck an.