Querschneidkopffräse KR 165 bewährt sich im Einsatz

U-Bahn-Tunnel in Nürnberg mit leistungsstarkem Spezialgerät aufgefräst

Leimbach/Nürnberg (ABZ). – Eine Kemroc-Querschneidkopffräse des Typs KR 165, kombiniert mit einem schweren speziellen Liebherr-Bagger der Bezeichnung R 960 Tunnel, wurde kürzlich in Nürnberg zu einem der Schlüsselgeräte beim Auffahren von U-Bahn-Tunneln.
Liebherr Bagger und Lader
Die Kemroc-Spezialfräse KR 165 überzeugt beim Einsatz an der Ortsbrust. Foto: Kemroc

Im Wechsel mit einer klassischen Teilschnittfräse sorgte das System auf mehreren Bauabschnitten für ein zügiges Vorankommen. Nach Angaben von Experten kann diese Lösung auch bei weiteren ähnlich gelagerten Projekten im Tunnelbau herangezogen werden.

Zu einer zeitlichen Punktlandung entwickelte sich der Durchschlag auf dem letzten bergmännisch aufgefahrenen Tunnelabschnitt bei der Erweiterung der U-Bahn-Linie 3 in Nürnberg. Die ausführende ARGE Hochtief & Max Bögl ist daher zuversichtlich, auch die nachfolgenden Arbeiten bis zum voraussichtlichen Ende der Arbeiten im Jahr 2023 abzuschließen. Der pünktliche Durchschlag im Frühjahr gelang mithilfe eines speziellen Liebherr-Tunnelbaggers mit einer Kemroc-Querschneidkopffräse der Art KR 165.

Bereits seit 50 Jahren bildet die U-Bahn einen markanten Verkehrsträger im öffentlichen Straßen- und Schienennetz von Nürnberg. Ihr Streckennetz wurde immer wieder Schritt für Schritt erweitert. Seit Januar 2020 wird die dritte und jüngste Linie U3 nach Westen ausgebaut. Bis 2023 soll ein neuer, gut 2 km langer Streckenabschnitt die Stadtteile Kleinreuth und Gebersdorf ober- und unterirdisch verbinden und an das bestehende Liniennetz anschließen. Den Auftrag für diesen Bauabschnitt erhielt die "ARGE U-Bahn Nürnberg U3 Südwest BA 2.2", jeweils zur Hälfte getragen von Hochtief Infrastructure (technische Federführung) und Max Bögl (kaufmännische Federführung). Zu den wichtigsten Bauwerken der ARGE zählen neben zwei Bahnhöfen, zwei Tunneln in offener Bauweise und einer Wendeanlage zwei bergmännisch aufgefahrene Tunnel – ein einröhriger (zweigleisiger), 356 m langer Tunnel mit 75 m² Querschnitt sowie ein zweiröhriger (eingleisiger), 585 m langer Tunnel mit 35 m² Querschnitt pro Röhre.

Auf NÖT-Bauweise gesetzt

Der Tunnel mit zwei eingleisigen Röhren unterquert den Main-Donau-Kanal, der zweigleisige Tunnel verläuft unter einer Bahnstrecke. Für ihren Vortrieb wurde die NÖT-Bauweise gewählt. Vorgesehen war, die Arbeitsschritte des Lösens und Schutterns mit einer vergleichsweise mächtigen Teilschnittmaschine auszuführen. Zusätzlich wurde als Back-up ein Liebherr-Bagger der Art R 960 Tunnel mit einer Kemroc-Querschneidkopffräse KR 165 bereitgestellt und bei gelegentlichen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Teilschnittmaschine eingesetzt. Diese Kombination habe sehr gute Leistungswerte erreicht und war den Verantwortlichen zufolge – verglichen mit bisher marktverfügbaren Bagger-Fräsen-Kombinationen – deutlich leistungsfähiger.

Nach einer umfassenden Produktoffensive im Jahr 2021 produziert Kemroc neben serienmäßigen Kettenfräsen auch klassische Querschneidkopf- beziehungsweise Doppelkopffräsen. Die Modelle Serie KR sind die stärksten am Markt und für Trägergeräte von 1 bis 125 t verfügbar. Besonders robust gebaut, sind sie laut Kemroc die idealen Anbauwerkzeuge für vibrations- und geräuscharme Abbrucharbeiten von bewehrtem Beton sowie für Trägergeräte mit kurzem Ausleger an beengten Einsatzorten – etwa im Tunnelbau. Gewichts- und leistungsmäßig im Mittelfeld der Querschneidkopffräsen von Kemroc findet sich die KR 165 (160 kW) für Bagger von 35 bis 55 t Einsatzgewicht.

Vom Back-up zum Standard

Nach der ersten Verwendung als Back-up-Gerät wurde die besagte Fräse später im Wechsel mit der Teilschnittmaschine eingesetzt. "Diese Bergbaumaschine blieb natürlich das Hauptvortriebsgerät", schildert Bauleiter Ruben Mohrs, bei diesem Projekt verantwortlich für Vortrieb und Innenschale. "Sie ist größer und kann mehr Druck auf das Gebirge an der Ortsbrust ausüben. Die Kombination aus Tunnelbagger und Anbaufräse zeigte sich in der Gesamtheit der Arbeitsabläufe sehr flexibel. Beim Gegenvortrieb wurde die Bagger-Fräsen-Kombination aus logistischen Gründen als Hauptvortriebsgerät eingesetzt", erklärt Mohrs. Auch dort hat sie sich als ein effektives Arbeitsgerät erwiesen. Insbesondere im engen Raum habe die kompakte Maschine ihre Vorteile ausgespielt. "Eine weitere günstige Eigenschaft der Bagger-Fräsen-Kombination bestand darin, dass sich damit neben dem eigentlichen Tunnelvortrieb auch schnell und flexibel der Querschlag ausführen ließ", resümiert der Fachmann.

Vortriebsleistung auf neuem Level

Beim Projekt in Nürnberg hatten es die Mineure und Maschinen mit Tonstein-Sandstein-Wechselfolgen mit Einsprengseln von Letten und Quacken zu tun – aus geologischer Sicht keine besondere Herausforderung an standardmäßige Lösegeräte.

Auch Hydraulikbagger mit Anbaufräsen waren schon vorher eine bewährte Vortriebsmethode, wie Ralph Scheithauer, MTA-Leiter bei Hochtief, erläutert: "Für den Einsatz der Kombination aus Tunnelbagger und Anbaufräse werden die spezifischen geologischen Verhältnisse immer eine Grundbedingung sein. Aber wenn ein solcher Einsatz infrage kommt, bringt dieser Tunnelbagger eine neue Dimension in punkto Vortriebsleistung."

Scheithauer beteiligte sich während der zweijährigen Entwicklung des Liebherr-Baggers vom Typ R 960 Tunnel in einem Projektteam aus Tunnelbauleitern und Technikern des Liebherr-Werks Colmar. Das Ziel bestand seiner Aussage nach darin, einen Tunnelbagger zu entwickeln, der in einer Mischgeologie durch erhöhte Losbrechkraft noch Material lösen kann, wo normalerweise Lockerungssprengungen notwendig sind.

Eine hierfür geeignete Maschine sollte schwerer und stärker, aber nicht größer als die marktüblichen Tunnelbagger sein, sondern möglichst kompakt. Dies ist nach Scheithauers Aussage mit dem speziellen 50-Tonner der Bezeichnung R 960 Tunnel gelungen.

210 Kilowatt Motorleistung

"Die zurzeit auf dem Markt befindlichen Tunnelbagger sind in der Leistungsklasse bis 44 Tonnen angesiedelt. Das Lösen einer leichten Sprenggeologie oder einer Mixed-Face-Geologie wie bei unserem Tunnelbauprojekt in Nürnberg ist mit diesen Geräten nicht oder nur mit Einschränkung möglich. Dagegen haben wir die Kombination aus dem Tunnelbagger und der Kemroc-Anbaufräse als vollwertige eigenständige Vortriebsmaschine eingesetzt."

Das Modell R 960 Tunnel ist mit rund 50 t Einsatzgewicht rund 6 t schwerer als das Vergleichsmodell R 944 Tunnel, verfügt über 210 kW Motorleistung (rund 20 kW mehr), eine Hydraulikleistung von 2 x 317 l/min + 1 x 60 l/min (2 x 72 l/min mehr) sowie eine Reiß- und Losbrechkraft von 275 beziehungsweise 346 kN (115 % beziehungsweise 100 %). Zu der in Nürnberg verwendeten Anbaufräse erläutert Kemroc-Verkaufsleiter Enrico Trender: "Wir haben bei der Konzeption unserer neuen Querschneidkopffräsen der Baureihe KR ganz bewusst auf eine sehr solide Bauweise geachtet. Das hat die KR 165 bei diesem Einsatz am Liebherr-Tunnelbagger eindrucksvoll gezeigt."

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Servicetechniker m/w/d im bundesweiten Außendienst..., Weißenfells  ansehen
Geschäftsführer, Bauleiter, Sprengberechtigte,..., Peißenberg  ansehen
Service-Techniker / Mechatroniker (m/w/d) für..., Düsseldorf, Herne,...  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen