Rechtzeitig gewarnt
Assistenzsystem kann Unfälle verhindern

Aschaffenburg (ABZ). – Wenn Fußgänger und Gabelstapler auf engem Raum zusammenarbeiten, gibt es nach wie vor große Risiken. Kommt es zum Unfall, können die Schäden immens sein. Mit dem neuartigen Assistenzsystem Linde Safety Guard von Linde Material Handling können laut Herstellerangaben Personen und Fahrer jetzt frühzeitig voreinander gewarnt werden – sogar durch Wände hindurch.
"Die größte Gefahr", sagt Alexandra Mertel, Projektmanagerin bei Linde Material Handling, "ist in den Werken da, wo Mensch und Fahrzeug aufeinandertreffen." Das bestätigt auch eine Studie der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz: 68 % der europäischen Unternehmen geben an, dass immer noch ein hohes Unfallrisiko bei der Arbeit mit Fahrzeugen bestehe. Zwar piepe und blinke es bereits in vielen Produktionswerken und Lagerhallen, um Fußgänger und Gabelstapler voreinander zu warnen und so folgenreiche und kostspielige Unfälle zu vermeiden. Problem sei jedoch, dass diese Assistenzsysteme alle Fußgänger im Umkreis pauschal warnen. Die Folge: eine Reizüberflutung an Signalen, die irgendwann nicht mehr vollständig wahrgenommen werden.
Der Linde Safety Guard warne dagegen nur, wenn wirklich Gefahr drohe, denn das Konzept basiert auf der Ortung von Fahrzeug und Fußgänger. "Auf diese Weise gelingt eine punktuelle Warnung – und zwar auf bis zu 10 cm genau", sagt Mertel. Alles, was dafür nötig ist: eine nur 12 x 7,5 cm cm große, fest installierte Einrichtung am Fahrzeug (Truck Unit) und eine mobile Einheit (Portable Unit) für den Fußgänger, die er am Körper trägt. Der Clou dabei: Der Fußgänger "spüre" die Gefahr, da das mobile Gerät ihn nicht nur akustisch und optisch warne, sondern auch mittels Vibrationen. Der Mehrwert für den Fahrer: Zusätzlich zur Warnung bekommt er auf dem Display angezeigt, wie viele Personen sich in der Warnzone befinden und aus welcher Richtung sie sich dem Fahrzeug nähern.
"Ein großer Vorteil ist, dass der Linde Safety Guard durch Wände, Regale und Tore hindurchsieht", sagt Mertel. Oft sind Gebäude nach und nach erweitert worden und daher verwinkelt. Nicht selten liegen Fahrwege direkt neben Türen. Dank der Ultra-Breitband-Technologie im 4-Gigahertz-Bereich geht das Signal durch Mauern hindurch, sodass ein Fußgänger noch vor dem Öffnen der Tür vor dem herannahenden Flurförderzeug gewarnt wird. Andere Netzwerke wie z. B. WLAN, Bluetooth oder RFID werden nicht beeinträchtigt.
ABZ-Stellenmarkt

Ein Grund dafür, dass es in manchen Bereichen häufig zu Unfällen kommt, ist eine erhöhte Geschwindigkeit. "An unübersichtlichen Kreuzungen und Ecken sowie in Bereichen, in denen Personen häufig den Weg kreuzen, beobachten wir ein erhöhtes Unfallrisiko", sagt Elke Karnarski, Produktmanagerin Service bei Linde Material Handling. Beim Safety Guard können mithilfe des "Zone Markers" Bereiche definiert werden, in denen langsamer gefahren werden soll. Befährt ein Fahrzeug eine solche Zone, reduziert das System automatisch auf die max. erlaubte Geschwindigkeit.
Der Safety Guard funktioniere jedoch nicht nur von Person zu Stapler, sondern auch von Stapler zu Stapler. Drohen sich zwei Fahrzeuge zu kreuzen, werden beide Fahrer durch ihre Truck Unit gewarnt und erhalten die Information, aus welcher Richtung sich ein Fahrzeug nähert. Dank seines modularen Aufbaus könne das System leicht und unkompliziert installiert werden, so das Unternehmen. Auch die Warnzonen seien individuell konfigurierbar. "Künftig wollen wir den Linde Safety Guard sowohl als Nachrüstlösung als auch als Serienoption für Neufahrzeuge anbieten", sagt Michael Fuchs, Produktmanager Spare Parts bei Linde Material Handling.
Damit ist der Linde Safety Guard ein wichtiger Bestandteil des Linde-Sicherheitsansatzes "Vision Zero. Safety in your world", der ein klares Ziel verfolgt: die Zahl der Arbeitsunfälle im Warenumschlag mittelfristig auf null zu reduzieren.