Salesforce Tower Chicago
Skyscraper aus Glas
In der vollflächigen Glasfassade ist die Warme Kante Ködispace 4SG des Dicht- und Klebstoffherstellers H.B. Fuller | Kömmerling im Einsatz.
Schon vor 200 Jahren haben amerikanische Siedler die Vorteile verkehrsgünstiger und landschaftlich attraktiver Orte erkannt. So wie am Wolf Point, rund 2 km westlich vom Ufer des Lake Michigan. Dort treffen drei Arme des Chicago River aufeinander, bevor der Fluss schließlich in den großen See mündet. Aus den damaligen Blockhütten mit Bars, Hotels und Fähranlegern entstand Chicago – die Stadt des ersten Hochhauses weltweit. Im Rahmen des Wolf Point Masterplans wurde dieser historische Ort vom Architekturbüro Pelli Clarke & Partners in Zusammenarbeit mit dem Immobilienkonzern Hines und den Grundstückseigentümern umgestaltet und weiterentwickelt. An der Biegung zwischen dem nördlichen Flussarm und dem Hauptarm des Chicago River entstand ein lebendiges Zentrum für Arbeit, Wohnen und Freizeit, direkt angebunden an die gefragtesten Stadtviertel, wichtige Verkehrsadern und das Wasser.
Über die gesamte 1,6 ha große Halbinsel erstreckt sich jetzt eine üppige öffentliche Parkanlage. Begrenzt wird die grüne Oase im Süden von einer halbhoch über dem Wasser gelegenen Uferpromenade, die sich entlang der Flussbiegung zieht. Zentrales Gebäude des Areals, direkt am Wasser gelegen, ist der 2023 fertiggestellte Salesforce Tower Chicago, Hauptsitz des gleichnamigen Unternehmens für cloudbasierte Kundenbetreuung. Flankiert wird der neue Skyscraper am 333 West Wolf Point Plaza Drive westlich und östlich von zwei verglasten Wohngebäuden mit insgesamt mehr als 1000 Wohnungen.
ABZ-Stellenmarkt
Weitere Artikel zum Thema
Das schlanke Profil des Salesforce Tower ragt auf 57 Geschossen über 260 m in die Höhe und verjüngt sich im obersten Teil durch mehrere Rücksprünge bis zu einer schmalen Spitze. Als vollständig verglastes Rechteck konstruiert, liegt das Gebäude mit seiner kurzen Seite rechtwinklig zum Fluss und prägt die Skyline am Wolf Point auf allen Sichtachsen. Im Inneren befinden sich auf einer Gesamtfläche von mehr als 115.000 m² hochmoderne Büroräume für das rund 2000 Personen starke Salesforce-Team. Dazu kommen im unteren Gebäudeteil Lobby, Fitnesscenter, Shopping und Gastronomie sowie eine Tiefgarage.
Auch in den USA wird Nachhaltigkeit beim Bauen großgeschrieben: Mit dem neuen Tower erreicht Salesforce eine Zertifizierung nach LEED-Standard in Gold. Das US-amerikanische System LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) bewertet nicht nur einen Nachhaltigkeitsaspekt wie Energie, Wasser oder Gesundheit, sondern das Zusammenwirken aller wichtigen Elemente im Gesamtbild.
So wurden beim Salesforce Tower unter anderem durch die Wahl der Baumaterialien 19 % CO2 eingespart. Im Betrieb nutzt das Gebäude ausschließlich Strom, der Energiebedarf kann also vollständig CO2-neutral aus regenerativen Quellen gedeckt werden.
Hier zahlt sich unter anderem die hocheffiziente Glasfassade aus. Sie sorgt im Inneren für maximalen Tageslichteinfall und blockiert gleichzeitig 15 % des UV-Lichts, was das Aufheizen der Räume minimiert. Alle Isolierglaselemente sind mit dem Warme-Kante-System Ködispace 4SG von H.B. Fuller | Kömmerling ausgestattet. Dieses reaktive thermoplastische Abstandhaltersystem zeichnet sich nach Herstellerangaben durch seine Optik, hohe Energieeffizienz und lange Lebensdauer aus. Grundlage dafür sei der besondere Aufbau: Die Warme Kante besteht aus nur einem Dichtstoff, der per Roboter vollautomatisch appliziert wird und sich chemisch sowohl mit der Glasoberfläche als auch mit der Silikonsekundärversiegelung verbindet. Dadurch "verschmilzt" der gesamte Randverbund zu einer flexiblen und hochbelastbaren Einheit mit hervorragender Gasdichtigkeit und maximaler Lebensdauer. So bleiben die Isoliergläser auch bei starker thermischer Belastung dauerhaft energieeffizient und schützen das Gebäude vor Hitzeeintrag oder Wärmeverlust.