"Schrauben für die Kultur"

Morsche Balken im Denkmal behutsam saniert

Heco Denkmalpflege Dachbau
Das über drei Geschosse reichende Dach des Schlosses ist sehr steil. Gedämmt wurde es über den Sparren mit Holzfaserdämmstoff Steico Therm unter Einsatz der Heco-Topix-Tellerkopf. Foto: Eifert Holzbau

Butzbach (ABZ). – Über drei Jahre lang dauerten die Revitalisierungsarbeiten des Solms-Hohensolmser Schlosses in Butzbach im Wetteraukreis, Hessen. Seit Sommer 2014 ist das Projekt abgeschlossen und das historische Bauwerk wurde seiner Bestimmung als Kultur- und Lebenszentrum übergeben. Für die aufwendige Sanierung des Dachstuhls und der 600 m² großen Dachfläche kamen unter anderem Vollgewinde- und Tellerkopfschrauben von Heco zum Einsatz. Das im 15. Jahrhundert erbaute Schloss der Grafen von Solms blickt auf eine wechselhafte Geschichte zurück. Zunächst als Fruchtspeicher erbaut, wurde es in Folge als Witwen- und Verwaltungssitz der Eigentümerfamilie genutzt. Nach einer umfangreichen Renovierung 1876–79 zog das Amtsgericht Butzbach ein, wo es bis 2004 beheimatet war. In diesem knapp 130 Jahren als Verwaltungssitz, waren an dem Gebäude ausschließlich partielle Reparaturarbeiten durchgeführt worden. Gleichzeitig büßte es zunehmend an Substanz und Stabilität ein: Feuchtigkeit und Pilzbefall schädigten sowohl das Mauerwerk als auch die Dachkonstruktion erheblich. Ein Wasserrohrbruch während des fünfjährigen Leerstands nach dem Auszug des Amtsgerichtes verschlimmerte die Situation zusätzlich, sodass eine umfangreiche Instandsetzung unerlässlich war. Die Sanierung sollte unter Berücksichtigung strenger Vorgaben der Denkmalpflege erfolgen, da das Schloss inzwischen vom Kulturstaatsminister zum Denkmal nationaler Bedeutung erhoben worden war. Hierfür setzte sich die Entwicklungsgesellschaft Solmser Hof ein und ließ von 2011 bis 2014 den schleichenden Zerfall unter Schonung der Originalsubstanz beheben und das Schloss grundlegend sanieren. Das Solms-Hohensolmser Schloss setzt sich aus einem zweigeschossigen Rechteckbau und einem viergeschossigen Rundturm zusammen. Die Rückseite des Gebäudes ist an die Stadtmauer angelehnt.Äußerlich erscheint der Renaissancebau recht schlicht, innen ist er aber aufwendig gestaltet. So verfügt das Schloss über ein repräsentatives Treppenhaus und einen gotischen Dachstuhl, der sich über drei Ebenen erstreckt. Die Sanierung des Dachstuhls bildete neben Mauerwerk und Fassade einen Schwerpunkt der Revitalisierungsarbeiten.Auf einer Fläche von 600 m² stellen 200 Deckenbalken und Sparren einegewaltige Konstruktion dar, deren Zustand hauptsächlich im Traufbereich wegen jahrzehntelanger Feuchtigkeitseinwirkung in Mitleidenschaft gezogen worden war. Von den bestehenden Balken mussten schließlich 190 Stück an den Kopfenden ausgebessert werden, da sie teilweise morsch und instabil waren. Damit die historische Bausubstanz weitgehend erhalten und unberührt bleiben konnte, entschied sich Planer und Projektleiter Prof. Ulrich Grimminger von der Entwicklungsgesellschaft Solmser Hof für die klassische Balkenkopfsanierung mittels Überblattung. Die schadhaften Stellen wurden ausgeklinkt und mit passgenauen Balkenstücken aus intaktem, altem Bauholz ersetzt. Letzteres, um den historischen Charakter des Dachstuhls beizubehalten. Die stehenden Blätter an Bestands- und Austauschbalken verschraubten die Mitarbeiter der Eifert Holzbau GmbH mit Vollgewindeschrauben des Typs Heco-Topix-CombiConnect. Jeder Balkenkopf wurde mit sechs die-ser Schrauben in der Abmessung 8,5 x 190 mm fixiert und zusätzlich mit je sechs Stabdübeln in 16 x 180 mm verstärkt. "Der Vorteil der Heco-Topix-CC liegt darin, dass sie mit ihrem Zusammenzieheffekt eine bessere Reibungsübertragung vom neuen Anschlussteil auf den Bestandsbalken gewährleistet", erklärt Zimmerermeister Hans Eifert. Da die Vollgewindeschraube über zwei Gewinde unterschiedlicher Steigung verfügt, zieht sie bei der Verschraubung das neue Anschlussteil an den Balken heran und bildet gleichzeitig eine sichere und kraftschlüssige Verbindung. "Die Heco-Topix-CC kann sowohl als Verbindungsmittel zwischen Holzbauteilen, als auch zur Ertüchtigung von stark belasteten Hölzern im Bestand eingesetzt werden. Mit ihrem speziellen Gewinde eignet sie sich zur Übertragung hoher Zug- und Druckkräfte", ergänzt Sebastian Müßigmann, Anwendungstechniker bei Heco. Daher nutzte das erfahrene Zimmerer-Team die Eigenschaften der Heco-Topix-CC zur Stabilisierung bestehender Risse in den alten Konstruktionshölzern. Hierfür wurden die Schrauben im 90°-Winkel zu den Rissen in Deckenbalken und Sparren eingeschraubt und so die weitere Ausdehnung dieser Risse verhindert. Weil sich der liegende Dachstuhl über drei Geschosse erstreckt und das Dach sehr steil ist, war die Verstärkung der Sparrenfußpunkte notwendig. Zu diesem Zweck wurde jeder Sparren am Balkenauflager mit einer Knagge versehen, welche mittels Heco-Topix-CC-Schrauben an der Unterseite der Sparren befestigt wurde. Mit dem so hergestellten Rückversatz konnte eine zusätzliche Schublastenübertragung erzielt werden.Zur grundlegenden Dachstuhlsanierung zählte auch der Einbau einer Wärmedämmung. Hierbei entschied sich das Planungsteam für die Dämmung über dem Sparren, da der Dachraum weiträumig genutzt und das Gebälk innen sichtbar sein sollte. Um den Aufwand der meist kostspieligen Aufsparrendämmung zu reduzieren, suchten die Planer nach einem wirtschaftlichen Zusammenspiel von Material und Montagezeit. Die Lösung war durch den Einsatz der Teilgewindeschraube Heco-Topix-Tellerkopf in 8 x 300 mm gefunden. Im 90°-Winkel wurde sie als Sogschraube, im 60°-Winkel als Schubschraube durch die Konterlatte und die druckfeste Holzfaserdämmung in die Sparren eingedreht. Hier kam den Zimmerern der im Vergleich zu anderen Tellerkopfschrauben etwas kleiner ausfallende Tellerkopf zugute. Bei einem Durchmesser von 18 mm lässt er sich im 60°-Winkel vollständig in die Konterlatte versenken, ohne dass eine kritische Verformung der Schraube stattfindet. Die flächige Auflage der später angebrachten Dachlattung ist so auch über den Befestigungspunkten der Konterlatte gewährleistet. Zur Ableitung der Wind- und Schneedrucklasten entschieden sich die Planer für den druckfesten Holzfaserdämmstoff Steico Therm in der Stärke 120 mm. "Mit dieser Lösung konnten wir die Verschraubungen mit nur einer Schraubenart auch in beengten oder schwer zugänglichen Montagesituationen zügig durchführen und dadurch eine einfache Ausführung der Arbeiten gewährleisten", bewertet Grimminger das Verarbeitungskonzept.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Staatlich geprüfte*r Bautechniker*in (m/w/d) für..., Halstenbek  ansehen
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen..., Nordenham  ansehen
Bauleitung (a) im Bereich Grünplanung, Freiburg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen