Seit einem Jahrzehnt in Bau

Halbzeit am Brenner Basistunnel

Heidelberg Materials Tunnelbau
Beim Sprengvortrieb (NÖT) und bei der exakten Vermessung ist Manpower gefragt. Foto: HeidelbergCement/Steffen Fuchs

Österreich/Italien (ABZ). – Vor zehn Jahren begannen die Bauarbeiten an Europas derzeit größtem Tunnelbauprojekt. Mit 64 km wird der Eisenbahntunnel nach seiner Fertigstellung 2026 der längste der Welt sein. Rd. um die Uhr arbeiten die Mineure von allen Seiten aufeinander zu. Nicht auf dem Papier, erst vor Ort lässt sich der Brenner Basistunnel in seiner ganzen Komplexität erfassen. Die Querung der Alpen an dieser Stelle ist ein vorrangiges Infrastrukturprojekt der Europäischen Union und Teil der neuen Hochleistungsachse für die Eisenbahn von Finnland nach Malta (oder von Skandinavien zum Mittelmeer). Eigentlich sind es viele Tunnelbauwerke, bzw. ein komplexes Tunnelsystem, bestehend aus zwei 8,1 m breiten, eingleisigen Haupttunnelröhren, die im Abstand von 70 m verlaufen. Alle 333 m verbindet ein Querschlag, der im Notfall als Fluchtweg dient, die Röhren. Die Besonderheit am Brenner Basistunnel ist der durchgehende Erkundungstunnel, der sich mittig zwischen den beiden Haupttunnelröhren 12 m darunter befindet und später der Entwässerung und zur Servisierung der beiden Hauptröhren dient. Je nach geologischen Gegebenheiten werden etwa 30 % im Sprengvortrieb und 70 % mit Tunnelbohrmaschinen aufgefahren. Von Tag zu Tag schieben sich die Tunnelröhren mit enormer Planungsgenauigkeit und einer unglaublichen Manpower aus verschiedenen Richtungen quer durch die Alpen aufeinander zu.Für Dr. Klaus Felsch von HeidelbergCement, Spezialist für Verkehrswegebau, ist selbst Stuttgart 21, an dem das Unternehmen ebenfalls mit Zementlieferungen beteiligt ist, mit insgesamt 120 Tunnelkilometern ein im Vergleich dazu eher kleineres Projekt. Denn rechnet man alle Röhren des aktuellen Bauvorhabens BBT zusammen, kommt man auf 230 Tunnelkilometer. Davon sind derzeit bereits 67 km aufgefahren. Die Tunnelwände werden mit Spritzbeton ausgekleidet, der vor Ort gemischt wird. Den speziellen Beton für die Sicherung der Tunnelröhren nach dem Ausbruch liefert das Unternehmen Mobile Betonkonzepte aus München mit neun Mischwagen aus verschiedenen Betonanlagen am Brenner. Die spezifischen Zemente für die Produktion des Spritzbetons erhält der geschäftsführende Gesellschafter Hans-Peter Haid aus dem Lieferwerk Eiberg von Rohrdorfer Zement, einer Beteiligung von HeidelbergCement. Der Spritzbeton wird an die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen unter Tage angepasst. So müssen etwa die immer länger werdenden Zufahrten zu den jeweiligen Einbauorten berücksichtigt werden. Ein schnell erstarrender Spritzbeton sichert das Gebirge, gleichzeitig muss dieser aber auch bis zu 12 Std. verzögert werden, damit er bei der Fahrt im Betonkübel nicht vorzeitig ansteift. Bis Bauende wird HeidelbergCement in Summe mehr als 100.000 t Zement geliefert haben.Am Baulos Tulfes-Pfons, das 2014 mit einem Auftragsvolumen von 380 Mio. Euro an die Bietergemeinschaft Strabag/Salini-Impregilo vergeben wurde, arbeitet die Strabag mit 350 Mitarbeitern. Auf engem Raum treffen hier wesentliche Tunnelbauwerke zusammen. Parallel entstehen ein 9 km langer Rettungsstollen, eine Verbindung mit dem Zufahrtstunnel Ahrental, die Nothaltestelle Innsbruck mit Mittelstollen und Lüftungsbauwerken, die beiden Haupttunnelröhren, zwei Verbindungstunnel und der Erkundungsstollen. Besonders knifflig ist, dass südlich von Innsbruck die Eisenbahntrasse auch noch von Links- auf Rechtsverkehr wechseln muss, da Italien und Österreich unterschiedliche Systeme im Schienenverkehr haben. Der BBT wird im Linksverkehr geführt werden. Die notwendige Überkreuzung der Röhren erfolgt kurz vor Innsbruck, mit einem Höhenabstand von nur 4 m. Am 15 km langen Abschnitt des Erkundungsstollens ist seit 2015 ist eine offene Gripper-Tunnelbohrmaschine des süddeutschen Herstellers Herrenknecht im Einsatz. Sie ist 200 m lang und hat einen Ø von 8 m. Da der Bauherr den Brenner Basistunnel zu großen Teilen maschinell auffährt, sind im Jahr 2018 mindestens sechs solcher Tunnelbohrmaschinen gleichzeitig im Einsatz. Verschiedene Stollen werden derzeit von mehreren Seiten aus gleichzeitig im Sprengvortrieb nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) aufgefahren. Sie werden direkt nach dem Ausbruch mit Spritzbeton gesichert, der speziell auf die jeweils aktuellen Anforderungen im Brenner Basistunnel abgestimmt ist.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Staatlich geprüfte*r Bautechniker*in (m/w/d) für..., Halstenbek  ansehen
Bachelor Fachrichtung Landschaftsarchitektur /..., München  ansehen
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen..., Nordenham  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Gebrauchtmaschinen Angebote

DBMB - Die Baumaschinen Börse
DBMB - Die Baumaschinen Börse

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen