So flexibel wie die Abläufe in den Betrieben
Dynamische Freifelder machen es möglich
Die Handwerkersoftware Streit V.1 aus dem Hause Streit Datentechnik bietet ihren Anwendern laut eigener Aussage Flexibilität durch Ergänzung selbst erstellter Checklisten und einzelner Freifelder innerhalb der Projekt-Masken. Dabei stehen verschiedene Feldtypen wie Checkboxen, Drop-Down-Menü, Textfelder oder auch Bilder zur Verfügung und dienen damit der individuellen Anpassbarkeit der Software, so das Unternehmen.
Der Software- und App-Anbieter Streit Datentechnik entwickelt laut eigenem Bekunden seine kaufmännische Software stets nah an den Bedürfnissen der Anwender weiter. Bei den Anwendern hoch geschätzt seien die individuellen Checklisten und dynamischen Freifelder, die die Software Streit V.1 an die spezifischen Anforderungen des Betriebs anpassbar machen. Zusammen mit den Streit V.1 Apps ist die Software sowohl im Büro als auch auf der Baustelle ein guter Verwaltungs- und Organisationshelfer, so das Unternehmen.
ABZ-Stellenmarkt
Weitere Artikel zum Thema
Spezifische Daten und Informationen, die für die einzelnen Prozesse in Handwerksbetrieben erfasst werden müssen, können laut Unternehmen mithilfe der dynamischen Freifelder ganz flexibel innerhalb der Projektbearbeitung integriert werden. Damit werden spezifische Daten, die für die Abwicklung der Projekte benötigt werden, übersichtlich erfasst.
Mit den frei definierbaren Feldern, die als Checkboxen, Dropdown-Menü, Textfelder oder Bilder zur Verfügung stehen, werden auch ganze Checklisten erstellt. In der Praxis finden diese häufig bei der Inbetriebnahme von Anlagen, bei Wartungsaufträgen oder bei der Erstellung von Protokollen Verwendung. Durch die digitale Erfassung sind die Angaben direkt in der Software beim entsprechenden Auftrag und Kunden archiviert. Zettelwirtschaft und fehlende Angaben gehören damit der Vergangenheit an, eine exakte Dokumentation ist gewährleistet, so das Unternehmen. Zusätzlichen Komfort biete die Übertragung der Checklisten an die kompatible App zur mobilen Auftragsabwicklung "Monteur+". Checklisten können damit von der Baustelle aus bearbeitet und die Angaben erfasst werden, versprechen die Entwickler. Die anschließende Rückübertragung der Daten ins Büro beschleunige die Abläufe und sorge für maximale Transparenz.
Die Handwerkersoftware Streit V.1 biete mit den Checklisten und dynamischen Freifeldern einen Pluspunkt in Sachen Flexibilität und Anpassbarkeit auf den Bedarf der Betriebe.