Straßenentwässerung wird erneuert

Rathausquartier erhält Facelift

Hamburg (ABZ). – Die Hamburger Innenstadt erfährt an vielen Orten optisch und strukturell einen Facelift. Fahrbahnen, Gehwege und Nebenflächen werden neu strukturiert und höherwertig gestaltet. Dabei erhält die Gastronomie deutlich mehr Raum und soll die Hamburger Innenstadt auch in den Abendstunden beleben.
HKL Baumaschinen Stadtentwicklung Asphalt
Die Bearbeitungsfläche beträgt insgesamt 13.000 m², auf 3000 m² wird Naturstein verlegt, auf der restlichen Fläche Asphalt und Betonplatten. Foto: HKL Baumaschinen

Verantwortlich für die Baumaßnahmen sind die Business Improvement Districts (BID). Im BID Rathausquartier sind diverse Maschinen von HKL im Auftrag für die Zum Felde BID Projektgesellschaft Rathausquartier im Einsatz.

Seit Januar 2023 laufen die Arbeiten: Die gesamte Straßenentwässerung wird erneuert, Straßeneinläufe werden neu gesetzt, ebenso werden die in etwa 3 m Tiefe liegenden Rohrleitungen erneuert und an den zentralen Hauptkanal angeschlossen. Im Abschnitt Rathausstraße wird auch der Asphalt erneuert sowie Leerrohre für Glasfaserkabel verlegt. Die Bearbeitungsfläche beträgt insgesamt 13.000 m², auf denen alle Oberflächen neu gestaltet werden: Auf 3000 m² wird Naturstein verlegt, auf der restlichen Fläche Asphalt und Betonplatten.

Dabei übernehmen Dumper von HKL in verschiedenen Größen den Transport von Sand, Erde und Steinen. Ein HKL-Kurzheckbagger mit angebautem Vakuumsauger wird für das Ausheben und Einsetzen der Bordsteinkanten genutzt. Dabei handelt es sich um die sogenannte Hamburger Kante, die aus skandinavischem Granit besteht und deren einzelne Teilstücke 400 bis 600 kg schwer sind. Später werden die Stücke an die neue Bordsteinführung angepasst, dazu entsprechend geschnitten und wieder eingesetzt.

Im gesamten Rathausquartier werden so etwa 1000 m Granit-Breitbord-Kante verbaut. Ausgestattet mit einem Sieblöffel wird der Kurzheckbagger darüber hinaus für den Rückbau von Pflasterflächen genutzt. Während der Bauarbeiten sorgte ein historischer Fund für Erstaunen: Zwischen der Kleinen Johannisstraße und der Pelzerstraße wurden alte Straßenbahnschienen aus den 1970er Jahren freigelegt, die im historischen Kopfsteinpflaster verdeckt waren. Das Archäologische Museum Hamburg begleitet darum die Baustelle. Seit vielen Jahren sind HKL und Zum Felde Partner und haben schon zahlreiche Projekte gemeinsam realisiert. Zudem berät HKL Zum Felde bei der Flotten-Konfiguration und dem Kauf neuer Maschinen.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung (m/w/d) Hochbau, Achim  ansehen
Leitung (m/w/d) der Abteilung Ländlicher Raum, Heppenheim  ansehen
Ingenieur (m/w/d), Nürnberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen