SunRoof startet im deutschen Markt
Dächer mit integrierter Photovoltaikanlage
Die SunRoof-Solardächer übernehmen die Funktionen normaler Dächer und erzeugen gleichzeitig Sonnenstrom, wie man das von extra zu installierenden Aufdach-Photovoltaikanlagen kennt, teilt das Unternehmen mit. Dabei wirke das außergewöhnliche schwedische Design wie moderne Solardachziegel der Zukunft. Zudem werde deutlich weniger Material im Vergleich zu einem Standard Dach mit zusätzlicher Photovoltaik benötigt. Dies verringere den CO2-Fußabdruck und trage zum Erreichen der Klimaneutralität bei. Die Zielgruppe für das integrierte Solardach von SunRoof sind nicht nur Personen, die ein Premiumdach suchen. Technologisch gesehen besteht die SunRoof-2-in-1-Lösung aus drei Ebenen. Die erste Ebene sorgt für vollkommene Wasserdichtheit. Die mittlere Ebene besteht aus einer Holzlattenkonstruktion. Und die oberste Ebene besteht aus Glas-Glas Photovoltaik-Modulen, welche Sonnenstrahlen in Elektrizität umwandeln und zusätzlich die wasserführende Schicht darstellt. Die Effizienz der SunRoof-Technologie steht der einer Aufdach-Photovoltaikanlage in nichts nach: Für ein kWp werden nur 5,4 m² benötigt. SunRoof verfolgt zusätzlich das Ziel, ein komplettes Ökosystem von Lösungen zu kreieren, das ein intelligentes Energiemanagement möglich macht – vom Solardach selbst über einer App zur Energieüberwachung und -verwaltung bis hin zu einer einzigartigen Lösung auf dem europäischen Energiemarkt, die den Verkauf von überschüssiger Energie aus Solardächern ermöglicht. "Deutschland ist ein Pionier bei der Umsetzung der Energiewende. Und integrierte Lösungen sind die Zukunft des ökologischen Bauens. Deshalb führen wir unsere skandinavische Technologie nun auch auf dem deutschen Markt ein. Durch die Kombination von Innovation und zeitlosem Design wollen wir aktiv einen Beitrag zur Gestaltung nachhaltiger Städte der Zukunft und zur Umstellung auf erneuerbare Energien leisten", sagt Lech Kaniuk, CEO von SunRoof. SunRoof geht davon aus, dass in ein paar Jahren für jeden Neubau in Mitteleuropa eine Photovoltaikanlage verpflichtend sein wird.
ABZ-Stellenmarkt
