Systemair
Lüftungsgeräte abschnittsweise enteisen
Boxberg (ABZ). – Der Wärmeübertrager eines Lüftungsgeräts kann bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt vereisen. Je stärker diese Vereisung ist, desto mehr Energie wird verbraucht und desto weniger effizient ist die Wärmerückgewinnung. Eine neuartige Enteisungsfunktion von Systemair löst dieses Problem. Sie ist für die Lüftungsgeräte der Reihen Topvex TX/C, SX/C und Geniox verfügbar. Die sektionale Enteisung besteht aus mehreren Klappen. Sie teilen den Gegenstromwärmeübertrager in mehrere Bereiche und zusätzlich den Bypass-Bereich auf. Sie wird mittels Drucküberwachung aktiviert. Die sektionalen Klappen werden hierbei zyklisch angesteuert. Im Winterbetrieb wird so verhindert, dass der Wärmeübertrager vereist. Bis zu –20 °C ist kein energieintensives Vorheizregister nötig. Außerdem kann das Nachheizregister kleiner dimensioniert werden. "Das bedeutet niedrigere Investitions- und Betriebskosten würden sinken", so der Hersteller. Zudem werde Platz gespart. Durch die sektionale Enteisung von Systemair sei die Wärmerückgewinnung auch bei Temperaturen unter 0 °C effizient, und das bei gleichzeitig geringem SFP-Wert. Zudem sei der Wirkungsgrad der sektionalen Enteisung höher, weil Energie während des Enteisungsbetriebs gespart werde. Die Lüftungsgeräte mit sektionaler Enteisung würden Energie sparen, sie seien langfristig kostengünstiger und somit auch nachhaltiger, so der Aussteller.
Systemair stellt in Halle 1.2 am Stand 1202 aus.
ABZ-Stellenmarkt
