Universell einsetzbares Baustellenfahrzeug

Mehr Nutzlast mit robustem Sattelkipper

Horstmar (ABZ). – Der Schmitz Cargobull Sattelkipper S.KI überzeugt nach Angaben des Herstellers durch hohe Nutzlast, komfortable Bedienung und seine zuverlässige Produktqualität. Das gewichtsoptimierte, robuste und universell einsetzbare Baustellenfahrzeug bietet 24 m³ Ladevolumen.
Schmitz Cargobull Sattelkipper Telematik
Zuladung auf Knopfdruck ermitteln: Der Schmitz Cargobull Sattelkipper S.KI SOLID mit Stahlrundmulde überzeugt laut Hersteller durch hohe Nutzlast, komfortable Bedienung und seine zuverlässige Produktqualität. Das robuste und universell einsetzbare Baustellenfahrzeug ist serienmäßig ausgestattet mit dem TrailerConnect Telematiksystem und einem Reifendruckkontrollsystem mit Autolocation. Zudem sind für den Sattelkipper ein digitales Onboard-Wiegesystem und Laderaum- und Rückraum-Kamera erhältlich. Foto: Schmitz Cargobull

Die breite ebene Bodenauslegung soll für einen niedrigen Lastschwerpunkt und damit für optimales Fahrverhalten sorgen sowie für gleichmäßigen Verschleiß. Die neu gestalteten Obergurte mit optimiertem Querschnitt für mehr vertikale und horizontale Steifigkeit sollen nochmals die Stabilität der Stahl-Rundmulde verbessern.

Die seitliche Verformung des Obergurts durch Ladungsdruck wurde dadurch deutlich reduziert, was ein besseres Laufverhalten und eine höhere Funktionssicherheit für Muldenabdeckungen in Schiebeverdeck-Ausführung ermöglicht, versichert der Hersteller. Das bei den Fahrern beliebte elektrische Schiebeverdeck von Schmitz Cargobull sorge für zeitsparendes und sicheres Öffnen und Schließen der Plane per Fernbedienung. Die Konstruktion der Rückwandklappe wurde ebenfalls auf die rauen Einsatzbedingungen im Schüttguttransport optimiert, die aufliegende Pendelklappe soll speziell für Teilentladungen geeignet sein. Der Sattelkipper S.KI sei für unterschiedliches Ladegut vielseitig einsetzbar, Leerfahrten sollen vermieden und die Rentabilität erhöht werden.

Um Überladungen zu vermeiden und eine optimale Ausladung sicherzustellen, biete Schmitz Cargobull ein digitales Onboard-Wiegesystem als Option an. Durch das Onboard-Wiegesystem soll der Fahrer die Zuladung des Kippsattelaufliegers am Beladeort feststellen und dokumentieren können. Durch korrekte Zuladung erhöhe sich die Fahr- und Verkehrssicherheit und empfindliche Strafen für Überladungen werden vermieden.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Minijobber als Tankwagenfahrer (m/w/d), Frickenhausen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Schmitz Cargobull Sattelkipper Telematik
Um Überladungen zu vermeiden und eine optimale Ausladung sicherzustellen, bietet der Hersteller ein digitales Onboard-Wiegesystem als Option an. Foto: Schmitz Cargobull

Schmitz Cargobull rüstet eigenen Angaben zufolge alle Sattelkipper S.KI serienmäßig mit dem Telematiksystem TrailerConnect aus. Neben der erhöhten Fahrzeugsicherheit, sind unterschiedliche Überwachungs-, und Steuerungsfunktionen beinhaltet, die individuell nach Kundenanforderung gestaltet werden können. Neben Standard-Funktionen, wie der Ermittlung der EBS-Betriebsdaten oder dem Reifendruckkontrollsystem (RDKS), sind jetzt auch optional Funktionen, wie der Neigungsassistent oder die Bremsbelag-Verschleißanzeige zur Pannen- und Unfallvermeidung und zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit verfügbar.

Das RDKS überwacht den Reifendruck in Echtzeit und soll bei plötzlichem oder schleichendem Druckverlust warnen. Eine frühzeitige Warnung erfolgt über das TrailerConnect Portal, per E-Mail, SMS oder über die beSmart App für Fahrer beziehungsweise die beUpToDate App für Disponenten und soll damit die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und die Fracht erhöhen. Damit sollen Reifenpannen und kostenintensive Folgeschäden vermieden sowie Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch minimiert werden. Mithilfe der Autolocation-Funktion können Schmitz Cargobull Sensoren des Reifendruckkontrollsystems (RDKS) automatisch erkannt und der entsprechenden Radposition zugeordnet werden. Der aufwendige und fehleranfällige Anlern- und Zuordnungsprozess pro Radposition soll entfallen. Das spare sowohl den Kunden als auch den Werkstätten Zeit und damit Geld.

Für zusätzliche Absicherung im Bedarfs- oder Schadensfall bietet Schmitz Cargobull den Kunden unterschiedliche Full-Service-Verträge an. Mit dem Full-Service-Tyres-Vertrag sind zusätzlich zur Kostenübernahme für den Austausch verschlissener Reifen, regelmäßige Fleetchecks, ein europaweiter Pannendienst auch der Austausch des Reifendruckkontrollsystems im Paket eingeschlossen, informiert das Unternehmen.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen