Volvo Trucks ist Marktführer

Schwere Elektro-Lkw stärker nachgefragt

Ismaning (ABZ). – Zum fünften Mal in Folge ist Volvo Trucks nach eigener Aussage Marktführer im Segment der schweren Elektro-Lkw (ab 16 Tonnen) in Europa. Das Unternehmen hält in Europa einen Marktanteil von 47 Prozent. Auch in Nordamerika (USA und Kanada) hat Volvo eine führende Position im Segment der schweren Elektro-Lkw inne.
Volvo Trucks LKW Verkehrspolitik
Ende 2024 lag der Marktanteil des Unternehmens bei 47 Prozent, und im Laufe des Jahres wurden 1970 elektrische Volvo Trucks in Europa zugelassen. Foto: Volvo Trucks

Im Laufe des Jahres wurden nach eigenen Angaben 1970 elektrische Volvo Trucks in Europa zugelassen. Die fünf wichtigsten Märkte im Jahr 2024 für Elektro-Lkw von seien Deutschland, die Niederlande, Schweden, Norwegen und die Schweiz gewesen.

"Wir sind stolz darauf, den Wandel hin zu einem emissionsfreien Transport anzuführen. Wir verfügen über ein sehr starkes Portfolio an Elektro-Lkw für den Regional-, Stadt- und Baustellenverkehr. Unser nächster Elektro-Lkw wird längere Strecken von bis zu 600 Kilometern mit einer einzigen Ladung zurücklegen können", sagt Roger Alm, President Volvo Trucks. "Ich möchte allen Transportunternehmen, die als Vorreiter in Elektro-Lkw investieren, herzlich danken. Ich bin stolz darauf, dass Sie Volvo als Partner auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft gewählt haben, fügt Roger Alm hinzu.

Der Hersteller hat 2019 mit der Serienproduktion von elektrischen Lkw begonnen und mittlerweile acht elektrische Lkw-Modelle im Portfolio. Insgesamt wurden laut Volvo-Statistik weltweit mehr als 4800 Elektro-Lkw an Kunden ausgeliefert.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Bereichsleiter Entsorgung (m/w/d) , Unterroth  ansehen
Techniker, Meister oder Studium (Bachelor/Master,..., Arnsberg  ansehen
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz und..., Sindelfingen  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Volvo Trucks LKW Verkehrspolitik
Die fünf wichtigsten Märkte im Jahr 2024 für Elektro-Lkw von Volvo waren Deutschland, die Niederlande, Schweden, Norwegen und die Schweiz. Foto: Volvo Trucks

"Die Nutzung unserer elektrischen Lkw nimmt rasant zu. Unsere gesamte Flotte hat mittlerweile mehr als 140 Millionen Kilometer im Kundeneinsatz zurückgelegt. Immer mehr Elektro-Lkw sind unterwegs, erreichen neue geografische Gebiete und reduzieren Tag für Tag die Emissionen unserer Kundinnen und Kunden. Das ist großartig zu sehen", erklärt Roger Alm.

Im Jahr 2024 lag der Anteil von Elektro-Lkw in Europa bei lediglich 1,3 Prozent, teilt der Hersteller mit. Eine breitere Akzeptanz von Elektro-Lkw hänge von mehreren Faktoren ab, darunter der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur einschließlich der Netzkapazität, eine attraktivere Gesamtbetriebskostenrechnung für Transportunternehmen, öffentliche Beschaffungsmaßnahmen für emissionsfreien Verkehr und eine nachhaltige Lieferkette.

"Um den Übergang zu einem emissionsfreien Verkehr zu beschleunigen, reicht es nicht aus, Elektro-Lkw zur Verfügung zu stellen. Unsere Analyse zeigt, dass bis 2030 rund 40.000 Schnellladestationen entlang der europäischen Straßen benötigt werden, um eine potenzielle Flotte von 400.000 Elektro-Lkw zu unterstützen. Außerdem brauchen wir wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die den Betrieb von Elektro-Lkw für alle Transportunternehmen rentabel machen", stellt Alm fest. "Wir stehen in engem Dialog mit allen Beteiligten, denn es ist klar, dass noch viel mehr getan werden muss - und zwar dringend – um sicherzustellen, dass die Umstellung schneller vorankommt."

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen