Wärmepumpen für mehr Klimaschutz

Offensive sorgt für Unterstützung

Berlin (ABZ). – Der digitale "Wärmepumpengipfel" des Bundeswirtschafts- und des Bundesbauministeriums war zentrales Event einer Kampagne, welche diese Technologie in den Mittelpunkt aller Aktivitäten zur Energieeinsparung und für mehr Klimaschutz stellte, teilt der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) mit. Was auf den ersten Blick nur der Heizungsbranche zu nutzen scheine, könne und sollte sich aber auch auf die Dämmung der Gebäudehülle positiv auswirken.
Dämmstoffe
Voraussetzung für sinnvollen Wärmepumpeneinsatz: Das Gebäude muss NT-ready sein. Foto: VDPM

Um hier sachgerecht argumentieren zu können ist es wichtig, den wechselseitigen Zusammenhang zwischen dem Einsatz einer Wärmepumpe und der Notwendigkeit einer Gebäudedämmung zu kennen, betont der VDPM. Dies gelte erst recht, nachdem gerade jetzt die geänderten Maßnahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) veröffentlicht wurden und der bisherige Fördersatz für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle von 20 % auf 15 % sinkt.

Immerhin wurde die Möglichkeit einer 5 prozentigen Erhöhung beibehalten, wenn die Maßnahme im Zuge eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) durchgeführt wird. Die neue BEG wirft bei Investoren und Hausbesitzern neue Fragen auf und darauf sollten Planer, Architekten und Fachhandwerk mit den richtigen Antworten reagieren. Es muss vermieden werden, dass energetische Modernisierungsmaßnahmen auf die lange Bank geschoben oder ganz fallengelassen werden. Mit dem Blick auf Wärmepumpen als einzige Lösung ist es aber nicht getan, so der VDPM.

Generell kann der Einsatz von Wärmepumpen eine sinnvolle Maßnahme sein – im Neubau sowieso, aber auch bei Modernisierungen, betont der Verband. Hier ist der tatsächliche Nutzen allerdings von zuvor erfüllten Voraussetzungen abhängig. Die Formel "Alte Ölheizung 'raus + neue Wärmepumpe 'rein = klimaneutral" funktioniert in ungedämmten Bestandsbauten nicht, macht der VDPM deutlich.

Wichtigste Voraussetzung ihm zufolge: Gebäude müssen mindestens "Niedertemperatur-ready" sein. Das ifeu-Institut hat das in einer Studie so definiert: Niedertemperatur-ready ist ein Gebäude dann, wenn es am kältesten Tag des Jahres mit einer Vorlauftemperatur der Heizung von 55 °C auskommt. Diese maximale Messgröße bedeutet, dass man an den anderen Tagen, an denen es nicht so kalt ist, mit deutlich niedrigeren Vorlauftemperaturen auskommt beziehungsweise auskommen muss. Und dann kann eine Wärmepumpe effizient arbeiten.

In ungedämmten Häusern aber muss das Heizungswasser aufgrund der hohen Wärmeverluste über die Gebäudehülle sehr hoch erwärmt werden, um die gewünschten Raumtemperaturen zu erreichen, erklärt der Verband. Dazu brauchen Wärmepumpen sehr viel Strom. Klimaneutral ist eine Wärmepumpe schließlich nur dann, wenn sie mit sogenanntem "grünen Strom" betrieben wird.

Die meiste Heizleistung wird im Winter benötigt und zu Tageszeiten, an denen keine Sonne scheint. Dann kommt der Strom aus dem Netz. Und zwar nicht nur für das eine Gebäude, sondern für alle gleichzeitig. Daraus entstehen enorme Spitzen im Stromnetz – zu Tageszeiten, wo erneuerbare Energie in Form von grünem Strom nur eingeschränkt zur Verfügung steht, macht der Verband deutlich. Stromversorger behalten sich deshalb vor, in solchen Situationen die Wärmepumpen per Fernabschaltung vom Netz zu nehmen. Das ist in Gebäuden mit einer ausreichenden Wärmedämmung kein Problem. In ungedämmten Häusern hingegen kann es je nach Temperaturgefälle von außen nach innen schnell unangenehm werden.

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe bedeutet den Wechsel von Öl oder Gas zu Strom. Die Wärmepumpe hat den Vorzug, dass sie Wärme aus der Umgebung gewinnt. Diese Umgebungswärme ist kostenlos, so der Verband. Man heizt sozusagen mit einem Mix aus kostenloser Umgebungswärme und teurem Strom. Hier schließt sich der Kreis: Niedrige Vorlauftemperaturen senken die Stromkosten, dafür müssen die Wärmeverluste über die Gebäudehülle (Fassade, Fenster, Dach) so gering wie möglich gehalten werden. Dazu gehört als eine entscheidende Grundvoraussetzung die Wärmedämmung der Außenwände.

Nach dem Willen der Politik in Deutschland und Europa müssen Gebäude klimaneutral werden. Wärmepumpen leisten dabei einen entscheidenden Beitrag; deshalb ist die derzeitige Wärmepumpenoffensive grundsätzlich richtig, findet der VDPM. Als fachliche Ansprechpartner von Investoren und Hausbesitzern müsse verdeutlicht werden, dass Gebäude zunächst Niedertemperatur-ready gemacht werden müssen, damit Wärmepumpen effizient arbeiten können. Hier liegt der argumentative Ansatz, warum die Wärmepumpenkampagne der ebenso notwendigen energetischen Ertüchtigung der Gebäudefassade nützen kann.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
EU-Regionalmanagement – Schwerpunkt Mobilität , Osterholz-Scharmbeck  ansehen
Fachbereichsleitung (m/w/d) für den Fachbereich 7..., Lüneburg  ansehen
Bauleiter/Projektleiter (m/w/d) gesucht!, Wiesbaden  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen