Wasserstoff-Lkw mit Vollautomatikgetriebe

Euro-7-Standards übertreffen

Indianapolis/USA (ABZ). – Allison Transmission hat eigenen Angaben zufolge das Vollautomatikgetriebe 4000 SeriesTM in einen Class 8 Lkw mit Wasserstoffverbrennungsmotor (H2-ICE, Hydrogen Internal Combustion Engine) integriert, der vom Southwest Research Institute (SwRI) im September auf dem SAE Commercial Vehicle Engineering Congress (COMVEC) in Schaumburg, Illinois, vorgestellt wurde. Das H2-ICE-Fahrzeug soll in der Lage sein, die EPA/CARB 2027- und Euro-7-Emissionsstandards zu übertreffen.
Allison Transmission Alternative Antriebe
Allison Transmission hat das Vollautomatikgetriebe 4000 SeriesTM in einen Class 8 Lkw mit Wasserstoffverbrennungsmotor integriert, der vom Southwest Research Institute (SwRI) auf dem Commercial Vehicle Engineering Congress (COMVEC) in Schaumburg, Illinois, vorgestellt wurde. Foto: Allison Transmission

"Die Integration unserer Allison 4000er Getriebeserie in das H2-ICE-Fahrzeug verdeutlicht, welch entscheidende Rolle Antriebslösungen für Verbrennermotoren spielen können und werden, um die Industrie auf dem Weg zu ultra-niedrigen Emissionen voranzubringen", sagt Ryan Milburn, Vice President, Product Engineering bei Allison Transmission. "Von unseren kraftstoffunabhängigen konventionellen Getrieben bis hin zu elektrischen Hybridsystemen und vollelektrischen Antrieben, Allison bietet Kunden, die ihre Nachhaltigkeitsziele ohne Abstriche bei der Leistung oder der Zuverlässigkeit erreichen wollen, eine große Auswahl."

Allison Vollautomatikgetriebe sollen kraftstoffunabhängig sein und eine gute Integration mit jeder Kraftstoffart ermöglichen, einschließlich Benzin, Erdgas, Propan und Wasserstoff. Sie sollen langlebig und leistungsstark sein und Nachhaltigkeitsziele unterstützen, ohne die Produktivität und Effizienz der Flotte zu beeinträchtigen.

Die Lastschalttechnologie und der Drehmomentwandler von Allison sollen die Startfähigkeit, das Fahrverhalten und die Gesamtproduktivität ganz erheblich verbessern und dazu beitragen, die geringere Leistung und das langsamere Ansprechverhalten des Motors in Verbindung mit alternativen Kraftstoffen zu kompensieren. Dies gelte insbesondere im Vergleich mit manuellen und automatisierten Schaltgetrieben (AMT).

Der Lkw, der erstmals auf der ACT Expo 2024 in Las Vegas vorgestellt wurde, ist Teil einer umfassenderen Initiative, die vom SwRI im Rahmen des H2-ICE-Konsortiums geleitet wird und an der führende Unternehmen aus der Transportbranche wie Motoren- und Lkw-Hersteller sowie Tier-1-Zulieferer beteiligt sind. Das Konsortium, das im November 2022 gegründet wurde, will eigenen Angaben zufolge das Potenzial von wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren für die Dekarbonisierung der Transportindustrie demonstrieren.

Fahrzeuge mit H2-ICE-Motoren erzielen dem Bekunden nach im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmotoren eine 99,7-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen. Dadurch gelten sie gemäß den zukünftigen Umweltvorschriften sowohl in den USA als auch in Europa als Null-CO2-Emissions-Fahrzeuge.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung (m/w/d) Hochbau, Achim  ansehen
Ingenieur (m/w/d), Nürnberg  ansehen
Leitung (m/w/d) der Abteilung Ländlicher Raum, Heppenheim  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen