Weisig Maschinenbau
Selbstfahrende Anspritzmaschinen im Fokus
Augenfällig ist nach Herstellerangaben das ergonomische Design der Arbeitsmaschinen, doch auch technisch hat sich in der letzten Zeit viel getan. So sind die Maschinen mit einer modernen und feinfühligen hydraulischen Antriebstechnik mit Antriebsmotoren gemäß Emissionsverordnung EU 2016/1628 Stufe V ausgestattet. Dabei werden die Emissionswerte mit einem Dieselpartikelfilter erreicht, ohne die üblicherweise notwendige Zugabe von Harnstoff (Adblue).
Das mögliche Einsatzgebiet dieser Maschinen erstreckt sich daher auch auf kommunale Bereiche, die einer besonderen Luftreinhalteverordnung unterliegen.
Die passive Sicherheit wird als Beitrag zum Arbeitsschutz durch den für den Transport einklappbaren Überrollschutz (ROPS), zertifiziert gemäß DIN EN ISO 3471:2010-01, erhöht.
Die besondere Ergonomie und der rationelle Einsatz dieser Maschinen soll durch die rechnergestützte Dosierautomatik "WEIRO SPRAYCONTROL" abgerundet werden, welche die Genauigkeit der gewünschten Bindemitteldosierung unabhängig von Arbeitsbreite des Spritzbalkens und Arbeitsgeschwindigkeit elektronisch überwacht und regelt. Das ermöglicht in dieser kompakten Maschinenklasse eine deutliche Erhöhung Wirtschaftlichkeit der Anspritzarbeiten mit den positiven Effekten in Richtung dar und trägt damit zur Qualität des Asphalteinbaus, aber auch zur Kostenreduzierung und Ressourcenschonung bei.
ABZ-Stellenmarkt

Weitere Artikel zum Thema
Als Nachweis der aufgetragenen Verbundschichten kann ein Protokoll auf dem bordeigenen Drucker erstellt werden, zusätzlich können die Daten auch extern gespeichert werden, um sie dezentral auszuwerten.
Darüber hinaus ist die Weisig Maschinenbau GmbH auch Hersteller von Lkw montierten Aufsatzspritzmaschine der Serie HK mit hydraulischem Antrieb der notwendigen Aggregate und Spritzbalken in den verschiedensten Arbeitsbreiten, mechanisch oder hydraulisch stufenlos verstellbar bis zu einer maximalen Arbeitsbreite von 4,5 m.
Neben der Vorspritztechnik statten wir solche zur besseren Auslastung und Wirtschaftlichkeit Anlagen mit zusätzlichen Funktionen und Logistikkomponenten für die Straßenbaustelle aus.
Die Anlage für den Schichtenverbund kann beispielsweise durch einen Rührwerkskocher mit Spritzsystem für die Versiegelung der Längsnähte und des hohen Randes erweitert werden. Zusätzlich sind der Aufbau von Wassertanks mit Pumpe zur Versorgung von Straßenwalzen möglich, sowie die Ausrüstung mit einem Dieseltransportbehälter mit Pumpanlage zum Betanken anderer Baumaschinen wie zum Beispiel Asphaltfertiger und Walzen direkt auf der Baustelle.
Abgerundet werden solche Konzepte auch durch Vorbaukehrwalzen, welche den Nutzen dieser Spezialmaschinen nochmals signifikant erhöhen.
- Themen Newsletter Maschinen für den GaLaBau bestellen
- Themen Newsletter Straßenbautechnik bestellen
- Themen Newsletter Baumaschinen bestellen
- Themen Newsletter Emission bestellen
- Themen Newsletter Antriebstechnik bestellen
- Themen Newsletter bauma 2025 bestellen
- Unternehmens Presseverteiler Weisig Maschinenbau bestellen