Wettkampf im Land- und Baumaschinenmechatroniker Handwerk
Allkämper holt sich den Sieg
Zehn Teilnehmer aus ganz Deutschland traten gegeneinander an. Deutscher Meister wurde Philipp Allkämper aus Rheinland-Pfalz, vom Ausbildungsbetrieb Backes in Ollmuth. Insgesamt gab es zwölf Aufgaben zu bewältigen. Dabei bildete der Wettbewerb das gesamte Spektrum des Berufs Land- und Baumaschinenmechatroniker ab. Zu den Aufgaben gehörten unter anderem Einstellarbeiten an einem Motor, die Überprüfung einer Abgasnachbehandlung (SCR) am Fahrzeug und die Fehlersuche an einer automatischen Lenkung. Von Motorsäge über den Trecker und Bagger bis hin zum Häcksler war alles dabei. Die Teilnehmer hatten an jeder Station eine halbe Stunde Zeit, den Fehler der Maschine zu finden und zu beheben. Laut LandBauTechnik – Bundesverband e. V. war das eine große Herausforderung.
Der Wettkampftag begann morgens bereits um acht Uhr. Nach insgesamt acht Stunden Wettbewerb standen die Erstplatzierten fest: Philipp Allkämper gewann den Wettbewerb mit 95,3 Punkten, Platz zwei sicherte sich Florian Wiederstein aus Bayern mit 94,1 Punkten. Den dritten Platz belegten punktgleich Paul Halbig (Niedersachsen) und Tobias Schepper (Baden-Württemberg) mit 93,5 Punkten.
Bei der anschließenden Siegerehrung erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde unter großem Applaus von Prüfern, Teilnehmern und Organisatoren. Bundesinnungsmeister Norbert Stenglein gratulierte allen Kandidaten zu einer laut eigener Aussage herausragenden Leistung: "Ihr habt heute bei der Fülle der Aufgaben bewiesen, dass Land- und Baumaschinenmechatroniker und -mechatronikerinnen wahre Allrounder sind. In einer Zeit, in der diskutiert wird, ob Prüfungen an Schulen abgeschafft werden sollten, habt ihr euch dieser Herausforderung gestellt. Hut ab!" Christian Kaiser, stellvertretender Bereichsleiter Berufsbildung Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz stellt heraus: "Wir sind sehr stolz, dass wir den Bundesentscheid ausrichten durften. Für uns ist der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers sehr wichtig und auch, dass wir die Aus- und Weiterbildung auf diesem hohen Niveau hier in Landshut anbieten können."
Philipp Allkämper freute sich über den Sieg und sagte: "Das war eine spannende Herausforderung! Zwischendurch konnte ich nicht richtig einschätzen, wo es gut lief und wo nicht, dass am Ende der Sieg dabei herauskam, freut mich sehr." Die Bundessieger werden verbandsseitig traditionell am Tag der LandBauTechnik (27. März 2025 in Zedelgem) vor den Spitzenvertretern und Premiumpartnern der Branchenkampagne "starke Typen" gesondert geehrt. Zur Siegerehrung in Landshut gab es eine Teilnahmeurkunde und ein "Starke Typen"-Paket für alle.