Bauaussichten 2025
"Wir dürfen in Europa auf positive Impulse hoffen"
von: Thomas Frenzel, Executive Vice President Division Light, AVD Management – Ammann VerdichtungDeutschland muss einige Monate vom Ampel-Aus im November 2024 bis zu der Neuwahl Ende Februar 2025 und einer neuen handlungsfähigen Regierung überbrücken.
Gleichzeitig ist auch Frankreich durch eine Regierungskrise deutlich geschwächt. Die beiden großen europäischen Volkswirtschaften schwächen dadurch auch ganz Europa. Gerade in Zeiten von gravierenden Änderungen in geopolitischen Zusammenhängen und sich ändernden politischen Machtverhältnissen wären starke und stabile Führungen in Europa von Vorteil.
Die chinesische Regierung muss mit einem riesigen Finanzpaket von 1,4 Billionen US-Dollar die hochverschuldeten Landesregierungen refinanzieren. Dieser Impuls wird gesamtwirtschaftlichen Schaden verhindern, kann aber kein Konjunkturpaket mit Initialzündung sein, so dass weiter Minuszahlen aus dem Reich der Mitte zu erwarten sein dürften.
In den USA ist mit der Wahl Donald Trumps und den republikanischen Mehrheiten in Senat und Repräsentantenhaus ein großes Portfolio politischer Stellschrauben zu erwarten. Die neue Regierung startet mit einem sehr hohen Haushaltsdefizit, der das hohe und schnelle US-Wirtschaftswachstum finanzierte. So sollten wir uns von dem amerikanischen BIP-Wachstum nicht beeindrucken lassen und die verhaltene europäische Leistungsfähigkeit, die auf einem restriktiveren Sparkurs begründet ist, nicht schlecht reden. Die von Trump geplante Wirtschaftspolitik wird nicht voll umfänglich realisierbar sein. Neben den wichtigen Impulsen für die Wirtschaft wird es auch zu einer Erhöhung der Inflation kommen.
Dennoch dürfen wir auf positive Impulse auch für Europa hoffen. Von der Absenkung der Unternehmenssteuer würde unser europäischer Markt profitieren. Die höheren Gewinne der Unternehmen geben mehr Spielraum für Investitionen. Nachteil ist ein noch höheres US-Haushaltsdefizit. Die geplante Deregulierung der US-Wirtschaft würde das Wirtschaftswachstum beflügeln und Inflation reduzieren. Europäische Exporteure würden von diesem Hoch auch profitieren. Die Kosten für diese Maßnahme werden langfristig in Form von massiven Umweltschäden und möglichen Risiken für die Finanzmärkte spürbar sein.
Nachteilig wirkt sich die Erhöhung der Zölle aus. China würde mit bis zu Plus 60 Prozent, Europa mit Plus 10 bis 20 Prozent betroffen sein. Es bleibt abzuwarten, ob durch diese Maßnahmen eine Reindustrialisierung in den USA nachhaltig möglich ist und die Inflation nicht unnötig nach oben getrieben wird.
Inwieweit die US-amerikanische Gesellschaft und somit auch die spezifischen Wirtschaftsbereiche durch die Ausweisung von Millionen Immigranten und reduzierter Migration in Mitleidenschaft gezogen wird, wird sich herausstellen. Eine steigende Inflation wird auch dadurch begründet sein. Die Kaufkraft würde sich mittelfristig nachteilig auf europäische Hersteller auswirken.
Es ist für uns als deutschem Hersteller ein positives Zeichen, dass die Talfahrt sich abzuschwächen scheint. Dennoch erwarten wir, dass unsere Branche erst Ende 2025 das Schlimmste überwunden haben wird. Der europäische Markt muss sich erst weiter stabilisieren und für den Überseemarkt wird die Entwicklung in den USA sowie den geopolitischen Krisenherden von entscheidender Bedeutung sein.
Die mit Abstand wichtigsten Märkte für das Ammann Light Compaction Portfolio sind Deutschland, Frankreich und Europa. Der US-Markt, in dem wir bis dato nur sehr moderat vertreten sind, bietet uns große Wachstumschancen. Um hier weiter Fuß zu fassen, benötigen wir von dort Unterstützung und Rückenwind des US-Marktes. Wir sind bestens aufgestellt und bereit, uns den Herausforderungen des Jahres 2025 zu stellen. Trotz des offensichtlich nicht wachsenden Marktes erwarten wir ein deutlich besseres 2025 als das zu Ende gegangene 2024.
Spannend wird auch zu sehen sein, wie sich die Rahmenbedingungen für elektrisch angetriebene Baumaschinen entwickeln werden und in welcher Art und Weise die Politik hierbei unterstützt. Ammann zeigt sich auch im Bereich der alternativen, emissionsfreien Antriebe bestens aufgestellt und blickt hoffnungsvoll in die Zukunft. Unser Motto ist und bleibt "A Green Path Forward" – auch in 2025.