Bauaussichten 2025
"Wir können schnell und flexibel auf Marktsignale reagieren"
von: Steffen Günther, Managing Director und Mitglied des Direktoriums Liebherr-InternationalDas traf insbesondere die Turmdrehkrane, die Erdbewegung, die Komponenten sowie indirekt auch die Kühl- und Gefriergeräte. Gepaart mit steigenden Material- und Personalkosten führte dies zu Umsatzrückgängen in einigen unserer Produktsegmente – insbesondere aufgrund der verminderten Nachfrage aus unseren EU-Hauptmärkten Deutschland und Frankreich. Vor allem der Nachfrageeinbruch sowie die Preissprünge in Deutschland hatten in 2024 einen spürbaren Einfluss auf die Geschäftstätigkeit von Liebherr, da das Land sowohl unser wichtigster Absatzmarkt als auch unser größter Produktionsstandort ist.
Die unsicheren wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen werden Liebherr auch in 2025 begleiten. Die immer intensivere Wettbewerbslandschaft in einigen unserer Branchen, die einhergeht mit wachsendem Kostendruck, um Produkte und Leistungen auf den internationalen Märkten weiterhin zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten zu können, wird auch im kommenden Jahr eine große Rolle spielen. Die steigenden Lohnkosten in der Metall- und Elektroindustrie, vor allem in Deutschland, stellen dabei einen beeinträchtigenden Faktor dar. Derzeit befindet sich Liebherr in einigen Werken in Kurzarbeit mit dem Ziel, Arbeitsplätze zu sichern und den Mitarbeitenden langfristig ein stabiles Arbeitsumfeld bieten zu können.
Unsere engagierten über 50.000 Mitarbeitenden sowie zielgerichtete Investitionen sehen wir bei Liebherr als entscheidende Faktoren für langfristige Erfolge. Deshalb haben wir auch in 2024 erneut eine Rekordsumme in erweiterte Personal- sowie Produktions- und Servicekapazitäten investiert.
Investitionsbeispiele sind der Kauf eines Grundstücks im Elsass (Frankreich) zum Ausbau der bestehenden Liebherr-France SAS, die dort künftig Kabinen für Erdbewegungsmaschinen fertigen wird. In Ehingen Berg erweitern wir das Werksgelände, um die Produktionskapazität deutlich zu erhöhen. In Schüttdorf nahe Berlin wurde eine Niederlassung eröffnet, die den Vertrieb, Service und die Vermietung von Baumaschinen in Teilen Nord- und Ostdeutschlands stärken wird. Auf dem amerikanischen Markt investiert Liebherr unter anderem in den Erwerb eines Grundstücks für ein Logistik-Distributionszentrum in Tupelo, Mississippi, sowie in ein neues Vertriebs- und Servicezentrum in Houston, Texas.
Unsere Innovationsarbeit im Technologiebereich basiert auf unseren engagierten Mitarbeitenden. Dabei spielen die Bereiche Digitalisierung und Dekarbonisierung eine zentrale Rolle. Durch digitale Lösungen und neue Antriebstechnologien sind unsere Maschinen effizienter, sicherer und umweltfreundlicher geworden. Im Jahre 2024 haben wir an zahlreichen digitalen Lösungen gearbeitet. Dazu gehört zum Beispiel unser cloudbasierte Flottenmanagement-System. Damit können Kunden in Echtzeit ihre Maschinen überwachen, Wartungszyklen planen und Auslastungsdaten analysieren. Dies ermöglicht eine bessere Ressourcennutzung und verringert Ausfallzeiten. In einem nächsten Schritt sollen Künstliche Intelligenz und das Internet of Things stärker in Maschinen und Arbeitsprozesse integriert werden.
Zudem hat Liebherr im Jahr 2024 die Entwicklung von emissionsreduzierten Antriebslösungen vorangetrieben. Im September 2024 gab Liebherr eine Erweiterung seiner Partnerschaft mit dem Mining-Unternehmen Fortescue und damit den grössten Auftrag der Firmengeschichte bekannt. Neben den Werken in Colmar/Frankreich und Newport News/USA sind weitere Produktsegmente der Firmengruppe in die Vertragserfüllung involviert. Liebherr arbeitet neben elektrifizierten Produkten auch an anderen Antriebskonzepten, die zur Emissionsreduktion beitragen. Ein Beispiel ist der erste Großradlader mit Wasserstoffmotor, der das Liebherr-Werk Bischofshofen vorstellte.
Dank des hohen Grads an Diversität und Dezentralität, die eine wichtige Grundlage für unsere finanzielle Unabhängigkeit als Familienunternehmen sind, blickt die Firmengruppe Liebherr positiv in die Zukunft. Unsere in über 50 Ländern auf jedem Kontinent operierenden Geschäftseinheiten sind nahe am Kunden, können schnell und flexibel auf Marktsignale reagieren und erlauben es uns, temporäre Schwankungen in einzelnen Branchen und Märkten innerhalb der Gruppe auszugleichen. Als ganzheitlicher Lösungsanbieter sind wir überzeugt, dass wir mit der Qualität unserer Produkte, unserem umfangreichen Angebot an Services und digitalen Lösungen sowie unserer Arbeit an alternativen Antrieben einen Schritt voraus sind.