Wohnblock eingerüstet
Schnell montiert und Kosten sowie Zeit gespart
THALGAU/ÖSTERREICH (ABZ). - Die Marktgemeinde Thalgau wird auch als Tor zum Salzkammergut bezeichnet, liegt in Österreich und ist ein zentraler Ort im östlichen Salzburger Flachgau. Die Gemeinde zählt aktuell rund 5500 Einwohner. Durch die Nähe zur Landeshauptstadt und zu den Salzkammergutseen wird Thalgau nicht nur als Tourismusort immer beliebter. Zahlreiche Bewohner siedeln sich in dem malerisch gelegenen Ort neu an. Um auch in Thalgau dem ökologischen Bauen gerecht zu werden, errichtet die GSWB, Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H., 57 Mietwohnungen und zehn Eigentums-Reihenhäuser.
Mit dem Spatenstich im Februar vergangen Jahres wurde mit dem Bau der Reihenhäuser begonnen. Die ersten Mietwohnhäuser wurden bereits im Frühjahr dieses Jahres bezugsfertig. In diesem Sommer werden drei weitere Häuser mit Wohnungen übergeben. Der verantwortliche Bauherr, die Ebster Bau aus Henndorf/Österreich, ist ein verlässlicher Partner rund um das Thema Bauen und beauftragte das Unternehmen Hans Huber Gerüstbau GmbH aus Freilassing/Deutschland mit der Einrüstung des Wohnblocks 4 auf den Santnergründen.
Huber Gerüstbau rüstete mit einem Team von drei Mann circa 1500 m² in der vorgeschriebenen Zeit ein. Die anstehenden Arbeiten, wie die Bekleidung der Fassaden mit WDVS (Wärmedämmverbundsysteme) nach aktueller Wärmeschutzverordnung und die notwendigen Dacharbeiten, werden auf dem Gerüst durchgeführt. Das Gerüstbauunternehmen rüstete mit dem Fassadengerüst assco quadro 70/100 von Altrad plettac assco, Plettenberg.
Das System verfügt über alle notwendigen Zulassungen, ist schnell montiert und spart dadurch dem Anwender Kosten und Zeit. Das Fassadengerüst assco quadro 70/100 zeichnet sich durch den unverlierbaren, geschmiedeten Keil zur Fixierung des Seitenschutzes aus. Dieser erzeugt auf Grund der optimalen Kombination von Neigung der Keilflächen und Oberflächenbeschaffenheit eine außerordentlich sichere Klemmwirkung.
Im Aluminiumrahmen sorgt das gegossene Keilkästchen ohne Ecken und scharfe Kanten durch seine geschlossene Form für eine Entlastung der Schweißnähte von der Keilwirkung. So bleiben Sicherheitsreserven für die eigentlich abzutragenden Lasten. Ein maßgeschneidertes System mit hoher Wirtschaftlichkeit. Und alles unter dem Aspekt der maximalen Sicherheit für alle auf dem Gerüst arbeitenden Personen.
ABZ-Stellenmarkt
