Mehr als "nur" Asset-Tracking
Effizienz durch vernetzte Sensoren steigern
Der Asset-Tracker hat ein robustes IP67K Gehäuse und kann daher gut auf Baustellen eingesetzt werden. Auch starker Verschmutzung und einer Reinigung mit dem Dampfdruckstrahler hält der Tracker den Angaben des Unternehmens zufolge stand. Sollte sich das Etikett von der Sensor-Box lösen oder nicht mehr lesbar sein, können Anwender via Smartphone-App auf den TRACI zugreifen, um Ad-hoc Informationen vor Ort im Backend zu bereits geplanten Nutzungs- oder Wartungsinformationen zu erhalten.
Durch die hohe Batteriekapazität von 8100mAh hält der Sensor – je nach Anwendungsfall - drei bis sechs Jahre. Bei sehr reduzierten Intervallen für Messungen und Versand soll der Lebenszyklus sogar auf mehr als zehn Jahre gestreckt werden können. Ermöglicht wird das durch Softwarealgorithmen im Sensor, die beispielsweise Positionsdaten nur dann erfassen, wenn sich der Sensor tatsächlich bewegt hat.
TRACI unterstützt Bluetooth- sowie LoRa-Konnektivität und kann als Gateway zwischen diesen beiden Protokollen verwendet werden. GPS-Positionsdaten von Bluetooth Low Energy (BLE) Beacons, welche zuvor an Maschinen oder Werkzeugen befestigt wurden, können so zunächst per BLE an TRACI gesendet werden. Anschließend ist es möglich, von dort aus diese Positionsdaten per LoRa Protokoll über Entfernungen von bis zu 40 km zu versenden.
Alle Sensordaten aus dem Netzwerk werden in der Cloud gebündelt und können bei Bedarf an die eigenen Clouds und IT-Systeme des Kunden weitergeleitet werden.
TRACI sei robust, langlebig und könne einfach installiert werden, so m2m. Daher sei es attraktiv für viele Anwendungsfälle in unterschiedlichen Märkten. Einige Anwendungsbeispiele für die Asset-Tracing Lösung von Bosch seien Asset-Tracking, Fuhrparkverwaltung, Logistik-Prozesse, Maschinen-Monitoring und Zustandsüberwachung.
"TRACI macht Warte-, Such- und Transportzeiten transparent ", so m2m. Dadurch würden diese weitgehend reduziert. m2m Germany unterstützt Kunden dabei, Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Das Unternehmen bezeichnet sich selber als Spezialist für Internet of Things (IoT)-Lösungen und für Lösungen für den automatisierten Informationsaustausch zwischen Endgeräten untereinander oder mit einer zentralen Leitstelle (Machine-to-Machine/M2M).
ABZ-Stellenmarkt
