Ab den Abgasstufen EU III B bzw. US EPA Tier 4 interim

Motoren benötigen keinen höheren Serviceaufwand

Abgasnorm Ausstattung & Zubehör
Mit einer Leistung von 160 bis 250 kW ist der wassergekühlte 6-Zylinder-Motor TCD 7.8 L6 der stärkste Motor im mittleren Leistungsspektrum. Foto: Deutz

KÖLN (ABZ). - Die 30. Internationale Fachmesse für Baumaschinen, die bauma, ist auf dem Gebiet der Bauwirtschaft die größte und bedeutendste Fachmesse der Welt. Sie ist Drehscheibe für internationale Geschäfte und eine bedeutende Informations- und Kontaktmesse, auf der sich Baufachleute vom 15. bis 21. April 2013 aus aller Welt über den neuesten Stand der Technik informieren. Die Deutz AG stellt auf der Messe die komplette Bandbreite der Deutz-Motoren und DVERT(r)-Komponenten für die Abgasstufe EU Stufe IV/US EPA Tier 4 vor. Hier setzt Deutz nach eigenen Angaben Zeichen und zeigt mit wegweisenden Innovationen wohin die Zukunft in der Motorentechnologie geht. Das Unternehmen ist zu finden in der Halle A4.321/416.

Der neu entwickelte Motor TCD 2.9 L4 deckt ein Leistungsspektrum von 30 bis 55,4 kW ab und wurde für kurze und enge Installationen entwickelt. Deutz ermöglicht mit diesem kompakten Motor eine Drop-in-Installation des Gesamtsystems. Denn der TCD 2.9 L4 verfügt über ein modulares optional am Motor angebautes Abgasnachbehandlungssystem (AGN). Weitere Merkmale: optional erhältlich als Saugmotor oder turboaufgeladen, mit oder ohne Ladeluftkühlung. Der 4-Zylinder-Reihenmotor ist mit gekühlter externer Abgasrückführung und Common-Rail-Hochdruckeinspritzung ausgestattet und gewährleistet hohe Leistungs- und Drehmomentwerte bei gleichzeitig kultiviertem Lauf. Er erzielt ein um 50 % höheres Drehmoment als vergleichbare Wettbewerbsmotoren, heißt es von Unternehmerseite.

Der von Grund auf neu konzipierte Motor TCD 3.6 L4 deckt den Leistungsbereich von 55,4 bis 97 kW ab und erfüllt die Anforderungen der Tier 4 <56kW sowie EU Stufe IIIB und EPA Tier 4i >56kW mit DVERT Oxidationskatalysator. Zusätzlich für EU Stufe IV / US Tier 4 >56kW mit SCR. Eine Variante ohne AGN für weniger regulierte Märkte ist optional verfügbar. Der TCD 3.6 L4 erreicht ein außerordentliches Drehmoment von 510 Nm mit einer Spitzenleistung von 97 kW. Der 4-Zylinder-Motor steigt auf diese Weise in eine Leistungsklasse ein, die bisher von hubraumstärkeren Motoren bedient werden konnte. Bei einer Drehzahl von 1400–1600 U/min kann man den TCD 3.6 L4 mit der Leistung eines Tier-3-Motors mit 4,5 l Hubraum und Turboaufladung vergleichen. Darüber hinaus stehen dem Kunden durch konsequentes Downsizing des Motors mehr Einbauraum für die Tier-4-Komponenten zur Verfügung, heißt es von Unternehmensseite.

Neben den Motoren zeigt Deutz auf der bauma komplett einsatzfähige und intelligente Systemlösungen. Der PowerPack TCD 4.1 erreicht eine Leistung von 80–115 kW. Die bei Lieferung komplett montierten und schlüsselfertigen PowerPacks werden auf einem selbsttragenden Rahmen geliefert. Sie überzeugen mit ihrer kompakten Bauweise und sind für Platz sparende Lösungen am Markt. Das PowerPack ist mit einem DVERT-Partikelfilter (DPF) ausgestattet.

Das kompakte Motordesign und optionale Anbauteile, die die Einbaukosten reduzieren und die Zahl der Anwendungen erhöhen, zeichnen den TCD 6.1 L6 aus. Der 6-Zylinder-Reihenmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühler sowie elektronisch geregelter Deutz-Common-Rail-System (DCR) Hochdruckeinspritzung, überzeugt durch hohe Motorlebensdauer, lange Serviceintervalle und Wirtschaftlichkeit. Der wassergekühlte Motor deckt den Leistungsbereich von 100 bis 180 kW ab. Bei einem maximalen Drehmoment von 1000 Nm erzielt der Motor eine bis zu 25-%ige Leistungssteigerung gegenüber dem Vorgängermodell.

Mit einer Leistung von 160 bis 250 kW ist der wassergekühlte 6-Zylinder-Motor TCD 7.8 L6 der stärkste Motor im mittleren Leistungsspektrum. Zum Vorgängermodell gibt es zudem einen Unterschied: der TCD 7.8 spart bis zu 5 % Kraftstoff ein. Denn Motor und Abgasnachbehandlung (AGN) sind auf einen optimalen Wirkungsgrad abgestimmt und sorgen auf diese Weise für ein Minimum an Kraftstoff- und Gesamtbetriebskosten. Weitere Merkmale: der TCD 7.8 ist mit Turbolader mit Ladeluftkühlung, gekühlter externer Abgasrückführung sowie Deutz Common-Rail (DCR) Hochdruckeinspritzung mit 2000 bar ausgestattet. Der Motor erreicht ein maximales Drehmoment von 1400 Nm und ist insgesamt für hohe Belastungen ausgelegt.

Der wassergekühlte V-Motor TCD 12.0 V6 deckt den Leistungsbereich von 240 bis 390 kW ab und erfüllt die Anforderungen der EU Stufe IIIB und US EPA Tier 4 interim mit SCR. Zusätzlich für EU Stufe IV / US EPA Tier 4 mit gekühlter externer AGR-und DVERT-Partikelfilter. Die optimale Geräteperformance wird durch einen elektronisch geregelten Turbolader garantiert. Die kompakte V-Ausführung sowie die vordere und hintere Leistungsabnahme mit bis zu drei Nebenabtrieben minimieren Einbaukosten. Der TCD 12.0 V6 empfiehlt sich auf diese Weise für die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten. Er ist überaus robust und für hohe Belastungen ausgelegt und stellt damit eine Optimierung der Betriebskosten sicher.

Innovativ und optimal, modular und umweltfreundlich: mit DVERT setzt Deutz Zeichen. Die Formel lautet: weniger Emissionen – mehr Leistung. Da verschiedene Technologien modular eingesetzt werden, entsprechen alle Motoren den gesetzlichen Anforderungen der neuen Abgasbestimmungen. Bereits in der Planung eines neuen Gerätes arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden an intelligenten Lösungen, um den vorhandenen Raum in optimaler Weise zu nutzen. DVERT steht in diesem Zusammenhang für den technologischen Systembaukasten der neuen Motorgeneration. Deutz definiert damit einen neuen Standard in der Umwelttechnik. Die Anforderungen und zukünftigen Veränderungen geht Deutz mit den typischen Eigenschaften an: konsequente Kundenorientierung und leistungsfähige, wirtschaftliche Motoren, die sich zudem durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnen.

Der Einbau wird den Deutz-Kunden so einfach wie möglich gemacht. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit wird mit dem DVERT-System garantiert. Das bedeutet, dass Motoren ab den Abgasstufen EU III B bzw. US EPA Tier 4 interim keinen höheren Serviceaufwand benötigen, als die vergleichbaren Vorgängermodelle. Alle relevanten Komponenten des Systembaukastens verfügen sich durch die gleiche Lebensdauer wie der Motor selbst. Einzige – technologiebedingte – Ausnahme sind die geschlossenen Dieselpartikelfilter. Diese müssen bei Standardanwendungen, in der Klasse unter 130 kW, aufgrund von Ascheablagerungen im Filter und je nach Motorauslastung frühestens nach 3000 h und in der Klasse über 130 kW frühestens nach 4500 h ausgewechselt oder gereinigt werden. Ein Warnsignal zeigt dem Betreiber frühzeitig an, dass ein Filtertausch bevorsteht.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Geschäftsführer, Bauleiter, Sprengberechtigte,..., Peißenberg  ansehen
Servicetechniker m/w/d im bundesweiten Außendienst..., Weißenfells  ansehen
Service-Techniker / Mechatroniker (m/w/d) für..., Düsseldorf, Herne,...  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen