Eine runde Sache

Schulbau für eine erfolgreiche Berufsausbildung

Sigmaringen (ABZ). – Wenn öffentliche Bauvorhaben im geplanten Zeit- und Kostenrahmen realisiert werden, lohnt sich ein genaueres Hinschauen, informiert Peri.
Peri Schulbau Schalung
Das markante, kreisförmige Schulgebäude mit dem nördlich angeschlossenen Gebäuderiegel war 2023/2024 die größte Baustelle im Landkreis Sigmaringen. Foto: Peri Deutschland

In Sigmaringen wurde ein neuer Berufsschulkomplex im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) errichtet – ohne jegliche Verzögerungen.

Die baden-württembergische Kreisstadt Sigmaringen liegt am Rande der Schwäbischen Alb im Naturpark Obere Donau. Die ehemalige Residenzstadt ist geprägt durch das Hohenzollernschloss und viele weitere historische Gebäude. Heute bildet Sigmaringen das moderne Mittelzentrum der Region Bodensee-Oberschwaben mit vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Derzeit als "Leuchtturmprojekt" im Fokus: Mit dem Neubau der Bertha-Benz-Schule werden alle bisher auf fünf Standorte verteilten Berufsschulbereiche in einem gemeinsamen Schulgebäudekomplex zusammengefasst. Dieser soll bereits ab dem Schuljahr 2025/2026 ein modernstes Ausbildungsumfeld für bis zu 1350 Voll- und Teilzeitschüler in insgesamt 65 Klassen bieten.

Das markante, kreisförmige Schulgebäude mit dem nördlich angeschlossenen Gebäuderiegel für Werkstätten der Fachbereiche war 2023/2024 die größte Baustelle im Landkreis Sigmaringen. Trotz hoher technischer Anforderungen und Qualitätsansprüche wurde der Komplex innerhalb von 18 Monaten Rohbauzeit errichtet. Exakt im geplanten Zeit- und Kostenrahmen und ohne jegliche Verzögerungen konnte Ende März 2024 Richtfest gefeiert werden, heißt es. Insbesondere bei öffentlichen Bauvorhaben eine wahre Meisterleistung, so die Beteiligten.

Anspruch an maximale Nachhaltigkeit

Das Bauunternehmen Reisch aus dem nahegelegenen Bad Saulgau zeichnet im Rahmen eines ÖPP-Projekts, also einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft, von der Planung über den Bau bis hin zum 25-jährigen Betrieb des Schulprojekts verantwortlich. Ein weiterer besonderer Aspekt soll auch der konsequente Anspruch an maximale Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus des Projekts sein: nach höchstem DGNB-Platin-Standard. Somit unterliegen auch alle Arbeitsprozesse und Baustoffe einer hohen Anforderung in Bezug auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Auf der Großbaustelle wurden innerhalb kürzester Zeit rund 21.000 m³ Beton verarbeitet, der ausschließlich von einem Reisch-eigenen, extra zertifizierten Betonwerk in Bad Saulgau bezogen wurde. Unter anderem kam auch Recyclingbeton zum Einsatz, so das Unternehmen. Betonfertigteile lieferte größtenteils das hausinterne Fertigteilwerk, die ebenfalls hausinterne Schreinerei kümmerte sich um die benötigten Holzbau-Werkstoffe.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung (m/w/d) Hochbau, Achim  ansehen
Leitung (m/w/d) der Abteilung Ländlicher Raum, Heppenheim  ansehen
Ingenieur (m/w/d), Nürnberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Peri Schulbau Schalung
Rund geht es auch im Gebäudeinnern zu. Hier bestimmen zudem Sichtbetonflächen die Gebäudearchitektur. Foto: Peri Deutschland

Bei allen Schalungsaufgaben konnten sich die Reisch-Verantwortlichen laut eigener Aussage mit Peri auf einen zuverlässigen Partner verlassen: Die Ingenieure der Weißenhorner Peri-Niederlassung unterstützten die Arbeitsvorbereitung bei der umfassenden Schalungsplanung und die Bauausführung mit kompetentem Support. Das im Eigenbestand befindliche Schalungsmaterial wurde dabei projektspezifisch mit Systemgerät aus dem umfangreichen Peri-Mietpark ergänzt. Wo notwendig, plante und fertigte der Sonderschalungsbau individuelle Schalungskörper mittels moderner CNC-Maschinen.

Stolze 90 m beträgt der Durchmesser des Kreisbaus, der auf drei bis vier Etagen verteilt die Unterrichtsbereiche und die Aula beinhaltet. Der begrünte Innenhof wird zum Mittelpunkt des Campusgebäudes, das sich zur Stadt hin über einen großzügigen Eingangsbereich öffnet. Entsprechend rund geht es auch im Gebäudeinnern weiter, dort bestimmen zudem Sichtbetonflächen die Gebäudearchitektur.

Ob mit der MAXIMO-Rahmenschalung und der RUNDFLEX-Rundschalung für gerade und runde Stahlbetonwände, mit der RAPID-Säulenschalung für Ortbetonstützen oder der MULTIFLEX-Träger-Deckenschalung für die Geschossdecken: Für jede Aufgabe wurde laut Beteiligten gemeinsam ein stimmiges Lösungskonzept erarbeitet. MULTIPROP-Alu-Deckenstützen und PERI-UP-Stütztürme kamen als Tragsystem zum Einsatz, ASG-Arbeitsbühnen und der PROKIT-Seitenschutz sorgten, so das Unternehmen, für einen konsequent hohen Sicherheitsstandard.

Projektspezifische Sonderlösungen

Wo sinnvoll, ergänzten projektspezifische Sonderlösungen den PERI-Systemeinsatz, heißt es. Beispielsweise dienten Sonder-Deckentische auf Basis der VARIODECK-Stahlriegel-Deckentische gleichermaßen als Arbeitsbühne und Auflagerkonstruktion für die runden Fertigteilbrüstungen. Und mittels aufgedoppelter Knaggenkästen auf den MAXIMO-Struktur-Wandschalungselementen ließen sich runde Wände maßgenau und in sehenswerter Sichtbetonqualität herstellen, versichert Peri. Die MAXIMO sorgte dabei nicht nur für sehenswerte Betonoberflächen, mit ihrer einseitig bedienbaren MX Ankertechnik beschleunigte sie zudem auch die Arbeitsabläufe, betont das Unternehmen.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen