Außergewöhnliche Maßanfertigungen
Passgenaue Entwässerungssysteme auf Kundenwunsch geliefert
Dortmund (ABZ). – Um Innovation, Optik und Technik in der Architektur zu verknüpfen, sind Sonderlösungen immer häufiger gefragt. Dazu gehören auch individuelle Entwässerungskonzepte, die sich in räumliche Strukturen formschön einfügen. Auf funktions- und designorientierte Produkte hat sich die Firma Richard Brink GmbH & Co. KG spezialisiert. Z. B. sind Dränage- und Entwässerungsrinnen, Designroste, Revisionskanäle oder Schwerlastsysteme in Materialart und -stärke, Länge, Breite und Höhe variabel. Die Maßanfertigungen passen sich ohne aufwendiges Zuschneiden optimal ihrem umgebenden Material an. Dadurch können Bauherren, Planer und Verarbeiter Zeit und Geld sparen. Zudem werde so eine genaue Ausführung sichergestellt und ungewollte Korrosion, bspw. bei Bauteilen aus verzinktem Stahl, effektiv verhindert, so das Unternehmen. Das gewährleiste die Langlebigkeit des Systems. Innerhalb von fünf bis zwölf Tagen sind die Maßanfertigungen lieferbar. 90 % der Standardprodukte sind sogar binnen eines Tages vor Ort verfügbar. Zahlreiche Referenzobjekte zeigen die erfolgreiche Umsetzung von Entwässerungskonzepten, die sich der Architektur elegant anpassen. Das zeigen die Beispiele eines Haus am Phoenix See in Dortmund, das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen sowie der RIVA1 in Dortmund und einem Wohnhaus in Schloß Holte-Stukenbrock.
Am Südhang des Dortmunder Phoenix Sees befindet sich ein repräsentatives Wohnhaus mit Logenblick auf das Gewässer. Architekten planten einen kubischen Baukörper. Besonderen Wert legten sie auf die anspruchsvolle Ästhetik des Neubaus: Sämtliche verwendeten Materialien sollten miteinander harmonieren. Aufgrund der starken Hanglage spielte auch der effektive Schutz vor Nässe eine entscheidende Rolle. Um Funktion und Optik zu verbinden, entschieden sich die Architekten für Rinnen und Roste der Richard Brink GmbH & Co. KG.
In der Einfahrt sowie an der Garagenschwelle setzten Fachverarbeiter sonderangefertigte Schwerlastrinnen des Typs Stabile ein. Diese sind vollständig in Beton eingefasst und mit dem Pkw befahrbar. An der Fassade, die sich mit bodentiefen Fensterfronten zum See hin öffnet, verbauten die Spezialisten Dränagerinnen des Typs Fultura sowie den Abdeckrost Hydra Linearis aus Edelstahl.
Als zentrale Anlaufstelle für Bürger nimmt das Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen eine besondere Rolle ein. Das aus den 1920er-Jahren stammende Gebäude wurde unter Erhalt seiner expressionistisch gestalteten Backsteinfassade umgebaut. Um das Objekt zukünftig vor Feuchtigkeit zu schützen, war ein Entwässerungssystem gefragt, das große Mengen an Flüssigkeit sicher ableitet. Gleichzeitigt sollte es aufgrund partiell starker Frequentierung enorme Lasten tragen können. Deshalb fiel die Wahl auf eine dezente Linienentwässerung mit Rinnen und Revisionskästen in Schwerlastausführung der Richard Brink GmbH & Co. KG.
ABZ-Stellenmarkt
