ABZ-Stellenmarkt

Anteil an Wirtschaftsleistung steigt
Die deutsche Bauwirtschaft hatte Mitte der 90er Jahre einen Anteil von rund 7 Prozent an der Bruttowertschöpfung im Land. Dann setzte eine gut zehnjährige Talfahrt ein, die 2006…
Daimler Truck mit deutlichem Gewinnsprung und Zuversicht
Der Lkw- und Bushersteller Daimler Truck ist 2022 dank Preissteigerungen und einem Absatzplus stark gewachsen und blickt optimistisch ins laufende Jahr.
Erwartungen im Bauhauptgewerbe weiter verbessert
Auch im Februar 2023 haben sich die Erwartungen der Betriebe im deutschen Bauhauptgewerbe gegenüber dem Vormonat weiter verbessert.
IG BAU warnt vor "Gastro-Effekt" am Bau
Angesichts der Auftragsflaute am Bau hat die Gewerkschaft IG BAU vor Entlassungen gewarnt. Würden Fachkräfte nach Hause geschickt, drohe ein ähnlicher Effekt wie in der…

Erwartungen verbessert
Im Januar 2023 haben sich die Erwartungen der Betriebe im Bauhauptgewerbe deutlich verbessert. Die Salden bleiben zunächst jedoch weiter im "roten Bereich".
Vonovia will 2023 alle Neubau-Starts verschieben
Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia tritt beim Wohnungsneubau stärker auf die Bremse als noch Anfang November angekündigt.
Maschinenhersteller zeigt Karriereperspektive
Am Tag der Lehre zeigten Lehrlinge kürzlich auf dem Palfinger-Campus im oberösterreichischen Lengau wie vielfältig die Lehrlingsausbildung bei dem Baumaschinenhersteller aussieht.
Schwierige Zeiten
Das deutsche Bauhauptgewerbe durchlebt derzeit schwierige Jahre. Daran dürfte sich auch 2023 nichts ändern, wie die jüngste Bauprognose des Zentralverband Deutsches Baugewerbe…
Geschäftslage weiter überwiegend gut
Die Bauunternehmen in Deutschland beurteilen ihre Geschäftslage derzeit weiterhin überwiegend positiv – so das Ergebnis einer aktuellen DIHK-Umfrage.
Für Bau im Osten keine Trendwende
"Für das gerade abgelaufene Jahr rechnen wir im ostdeutschen Bauhauptgewerbe aufgrund einer Vielzahl negativer externer Entwicklungen mit einem Umsatzergebnis, welches unter dem…
Dem Baukonjunkturtrend aktiv entgegentreten
Die Stimmung in der Bauwirtschaft hat sich im Laufe des Jahres 2022 massiv verschlechtert.
DIW fordert neue Bau-Strategie
Inflation und Lieferengpässe haben nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) den Bauboom in Deutschland gestoppt.