Thema Konjunkturentwicklung

1,8 Prozent weniger
Steuereinnahmen geringer als 2022

Bund und Länder haben in diesem Jahr bisher weniger Steuern eingenommen als zu Beginn des Vorjahres.

In Sachsen
Baupreise ein Fünftel höher als vor einem Jahr

Kamenz (dpa). - Die Baupreise in Sachsen lagen im Februar fast 20 Prozent über denen des Vorjahreszeitraums. Zwar habe sich der Preisaufschwung leicht…

Stärkster Zuwachs seit 2006
Güterbeförderung per Lkw stark verteuert

Die Preise für die Güterbeförderung im Straßenverkehr erhöhten sich im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 13,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt…

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieure (m/w/d) Architektur oder..., Hannover  ansehen
Fachbereichsleitung (m/w/d)..., Oldenburg  ansehen
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) ..., Fulda  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
DIHK Deutsche Industrie- und Handelskammer Konjunkturentwicklung

Geschäftslage weiter überwiegend gut

Die Bauunternehmen in Deutschland beurteilen ihre Geschäftslage derzeit weiterhin überwiegend positiv – so das Ergebnis einer aktuellen DIHK-Umfrage.

Bauwirtschaft

Für Bau im Osten keine Trendwende

"Für das gerade abgelaufene Jahr rechnen wir im ostdeutschen Bauhauptgewerbe aufgrund einer Vielzahl negativer externer Entwicklungen mit einem Umsatzergebnis, welches unter dem des Vorjahres liegen…

Baustoffe

Dem Baukonjunkturtrend aktiv entgegentreten

Die Stimmung in der Bauwirtschaft hat sich im Laufe des Jahres 2022 massiv verschlechtert.

Bauwirtschaft

DIW fordert neue Bau-Strategie

Inflation und Lieferengpässe haben nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) den Bauboom in Deutschland gestoppt.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Konjunkturentwicklung

Deutsche Wirtschaft wächst deutlich

Die deutsche Wirtschaft hat trotz Gegenwinds im Sommer 2022 ihr Tempo erhöht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,4 Prozent zu und damit stärker als…

Baukonjunkturmeter Konjunkturentwicklung

Bautätigkeit lässt nach

Im November 2022 gab es gegenüber dem Vormonat nur geringe Veränderungen der Baukonjunktur. Die Bautätigkeit wurde gleichermaßen negativ beurteilt, aber die Erwartungen für die nächsten drei Monate…

Energiepolitik

Habeck will den Industriestandort Deutschland sichern

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat auch wegen eines drohenden Handelskonflikts mit den USA eine aktivere Industriepolitik Deutschlands und der EU angekündigt.

Baupolitik

Bauverbände fordern Maßnahmen

Wie dem Einbrechen der Baukonjunktur entgegengewirkt und eine Abwärtsspirale zulasten von bezahlbarem Wohnungsbau und Klimaschutz vermieden werden kann, haben Bauverbände aktuell in einem gemeinsamen…

imu Infografik Bauwirtschaft

Preise steigen weiter auf breiter Front

In der jüngsten Konjunkturumfrage des ifo Instituts berichteten per Saldo 34,8 Prozent der Unternehmen des Bauhauptgewerbes, die Preise seien im Vormonat gestiegen. Das waren zwar nicht mehr ganz so…

Konjunkturentwicklung

Starke Regionen in Süddeutschland

Städte und Landkreise mit den besten Zukunftschancen liegen eine Studie zufolge weiter vor allem im Süden Deutschlands. Die besten Aussichten bescheinigt das Forschungs- und Beratungsunternehmen…

Baupolitik

Mit Kurzarbeit Beschäftigung sichern

Zu dem am Donnerstag, 29. September im Bundestag beschlossenen Gesetzentwurf zur Anpassung der Verordnungsermächtigungen beim Kurzarbeitergeld und anderer Regelungen erklärt Hans Peter Wollseifer,…

imu Infografik Bauwirtschaft

Weitere Preissteigerungen

Im September 2022 hat sich die Geschäftslage der Unternehmen des Bauhauptgewerbes deutlich verschlechtert, auch wenn sie im Urteil der Betriebe per saldo noch immer positiv bleibt.