Ausbildung Anschläger

Gewichtige Lasten über Köpfe hinwegheben

Blaustein/Ulm (ABZ). – Thomas Stickel ist mit seinem Team immer dann zur Stelle, wenn es am Ulmer Iveco Group Standort, also bei der Iveco Magirus AG, der Magirus GmbH sowie bei der Evco GmbH an Maschinen oder Fahrzeugen zwickt und klemmt. Aus diesem Grund ließ sich der Instandhaltungsmeister auf dem Campus M der AST Arbeitssicherheit und Technik nun zum Anschläger ausbilden.
AST Arbeitssicherheit und Technik Ausbildung und Beruf
Thomas Stickel beim Befestigen einer Ladung am Hallenkran der AST Arbeitssicherheit und Technik. Foto: AST

Denn für Reparaturen gilt es für ihn und sein Team oftmals tonnenschwere Motorblöcke zu bewegen oder die Förderschnecken von Sandstrahlanlagen für die am Standort hergestellten Feuerwehr-Drehleitern auszutauschen. Wer diese gewichtigen Lasten über die Köpfe der Mitarbeiter hinwegheben muss, weiß, dass man dies ohne großes Fingerspitzen- und Verantwortungsgefühl und vor allem fundiertes Fachwissen nicht anpacken darf.

Der von Matthias Müller geleitete Kurs verlangte von den Teilnehmern nicht nur Geschick, sondern durchaus auch Verständnis für Physik und Rechenkunst. "Teilweise ähnelt der Kurs einer Mathestunde", so Thomas Stickel. Doch AST Seminarleiter Müller ließ nicht locker: "Ihr müsst immer sicher sein, dass ihr das schwächste Glied in der Kette und die jeweilige Beschaffenheit der Lasten kennt und keine zulässigen Gewichtsangaben überschreitet."

Thomas Stickel lernte viel: "Mir war zum Beispiel nicht bewusst, dass bei einem Vier-Strang-Gehänge nur zwei Bänder oder Ketten die Fracht tragen." Knifflig war für ihn auch das tatsächliche Gewicht von Lasten zu errechnen: "Da haben wir uns bei der Schulung oftmals schwer verschätzt." Doch in der täglichen Praxis komme es leider sehr oft vor, dass das Gewicht von Lasten nicht explizit ausgewiesen sei, so der 50-Jährige.

Eines war schnell klar: Ohne entsprechendes Fachwissen ist das Anschlagen von Frachten zu gefährlich. Deshalb war der gelernte Elektromeister froh, dass Matthias Müller mit seiner Erfahrung aus vielen Fragezeichen sehr viele Ausrufezeichen machen konnte und mit Nachdruck auf unverzeihliche Fehler verwies. "Lose Gegenstände dürfen nicht mit oder auf der Last gehoben werden, da sie abstürzen könnten", so der Leiter der AST Safety Academy, der die Gruppe drei Tage lang gemäß der DGUV-Regel 109-017 "Betreiben von Lastaufnahmemittel und Anschlagmitteln im Hebezugbetrieb" schulte. Sein Tipp: Die Wahl der geeigneten Anschlagmittel, die Berechnung der Neigungswinkel und die Ermittlung der bestmöglichen Anzahl der tragenden Stränge immer mit Bedacht und Kalkül vorgehen.

Matthias Müller: "Ich kann euch nur empfehlen, die Lasten probeweise ein paar Zentimeter anzuheben und noch einmal alles zu kontrollieren. Im besten Fall mit einer dazwischen gehängten Waage." Auch dies war ein Ratschlag, den Thomas Stickel gerne mitnimmt auf seinen zukünftigen Touren quer durchs Werk.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen..., Nordenham  ansehen
Leitung (d/m/w) der Fachgruppe Straßen und..., Buxtehude  ansehen
Ingenieur (m/w/d) im Bereich Bodenschutz und..., Osterholz-Scharmbeck  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen