Basis- und ein Fortgeschrittenenmodul

Verband bildet Vorarbeiter und Werkpoliere aus

Hamm (ABZ). – Im Januar und Februar 2024 fanden die Seminare des Fachverbandes Betonbohren und -sägen zur Erwachsenenqualifizierung im ABZ Hamm statt.
Ausbildung Ausbildung und Beruf
24 Teilnehmer absolvierten erfolgreich das diesjährige Seilsägeseminar, in den Bildern Impressionen der Praxisanwendungen. Foto: FBS – Fachverband Betonbohren und -sägen

Dabei wurde erstmals das angepasste Modulsystem zum "Geprüften Betonbohr- und -sägefachmann (m/w/d)" angewendet. Die praktische Ausbildung verteilt sich jetzt auf ein Basis- und ein Fortgeschrittenenmodul.

Jeweils fünf Tage

Beide Module dauern jeweils fünf Tage (bisher vier). Die Anzahl der praktischen Anwenderstationen wurde von fünf auf sieben erhöht, in diesem Zusammenhang wurden auch neue Anwendungen aufgenommen, wie beispielsweise das Überkopfsägen. "Mit der Neustrukturierung der Module haben wir dem Wunsch zahlreicher Mitglieder entsprochen", erklärt Britta Keinemann, Leiterin des Ausschusses Aus- und Weiterbildung.

"Die Resonanz bei der Erstauflage war ausschließlich positiv." Ein Grund: Mit der Erweiterung der Stationen erhalten die Teilnehmer mehr Möglichkeiten zur Anwendung einzelner Techniken. Das Basismodul absolvierten in zwei Seminardurchläufen insgesamt 54 Teilnehmer, das Fortgeschrittenenmodul 51 Teilnehmer. Um den beurkundeten Abschluss als "Geprüfter Betonbohr- und -sägefachmann (m/w/d)" zu erhalten, muss neben den Praxismodulen auch das Theoriemodul abgeschlossen werden.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Technische Leitung (w/m/d) , Mönchengladbach  ansehen
Bau- und Projektleitung Fachbereich Grünflächen..., Berlin  ansehen
Ingenieur/-in für den Garten- und Landschaftsbau /..., Berlin  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Ausbildung Ausbildung und Beruf
Die praktische Ausbildung verteilt sich jetzt auf ein Basis- und ein Fortgeschrittenenmodul. Foto: FBS – Fachverband Betonbohren und -sägen

Darin werden theoretische Kenntnisse wie beispielsweise Fachrechnen und Grundkenntnisse zur Statik sowie Baustellenabläufe und -dokumentation vermittelt. Im Jahr 2024 nahmen zehn Fachkräfte daran teil. Insgesamt konnten 2024 elf Zertifikate ausgestellt werden, ein Teilnehmer hatte das Theoriemodul bereits im Vorjahr erfolgreich absolviert. Die Weiterbildung im Bereich Seilsägen, einem eigenständigen Seminarmodul, wurde von insgesamt 24 Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen.

Vorarbeiter und Werkpoliere

Zu den Angeboten des Fachverbandes für die Qualifizierung erfahrener Mitarbeiter zählen auch die Seminare zum Vorarbeiter und Werkpolier. 2024 gab es jeweils elf Absolventen. "An dieser Stelle danke ich einmal mehr den Herstellermitgliedern sehr herzlich für ihre Unterstützung", sagt Britta Keinemann und weiter: "Ohne ihre Bereitschaft, die Seminare sowohl mit neuesten Maschinen als auch personeller Betreuung auszustatten, wäre die Weiterbildung unserer Mitglieder in dieser Form und Qualität nicht möglich."

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen