Geprüft und empfohlen als gesundheitsförderndes Produkt

Rückenschonendes Transportieren

Bremervörde (ABZ). – Allein bis zu 250 kg Gewicht stemmen? Unmöglich, das wäre ein neuer Weltrekord. Eine Lösung bietet laut Herstellerangaben das Belade- und Transportsystem xetto.
Arbeitsschutz Fördern, Heben, Lagern
Geprüft und empfohlen als gesundheitsförderndes Produkt: Mit dem Hub- und Transportsystem xetto lassen sich schwere Lasten alleine und zeitsparend transportieren – komfortabel, sicher und rückenschonend, so Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Foto: Aktion Gesunder Rücken

Damit sollen schwere Lasten schnell und rückenschonend transportiert, gehoben und verladen werden können. Das medizinische Expertengremium der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. hat das innovative System eingehend geprüft und mit dem AGR-Gütesiegel "Geprüft & empfohlen" ausgezeichnet. Der unabhängige Verein prüft Produkte aus unterschiedlichen Lebensbereichen auf Ergonomie und Rückenfreundlichkeit und bietet damit eine Orientierungshilfe für Verbraucher und Unternehmen.

"Früher bin ich immer zwischen Transporter und Einsatzort hin- und hergelaufen – für jedes Teil einzeln", sagt Andreas Willnecker, Maschinenbauer aus Germaringen im Ostallgäu. War ein Teil so schwer, dass er es nicht allein tragen konnte, musste er manchmal lange warten, bis ein Kollege Zeit hatte, ihm zu helfen. Oft verging so fast der ganze Arbeitstag, bis alles im Auto war.

System wird zum Hubwagen

Das Belade- und Transportsystem erleichtert Andreas Willnecker nun eigenen Angaben zufolge den Arbeitsalltag: "Ich belade den xetto gleich direkt in meiner Werkstatt und fahre ihn wie einen Transportwagen auf vier Rollen bequem zum Auto. Ersatzteile und Werkzeug – alles hat Platz." Dort wird das System zum Hubwagen und hebt seine Fracht auf bis zu 80 cm Ladekantenhöhe. Die angehobene Ladefläche wird ins Wageninnere geschoben, das Hubsystem folgt per Knopfdruck, sodass das Ladegut samt xetto leicht in das Fahrzeug befördert werden kann. Ebenso einfach und sicher funktioniere das Entladen.

Auch Stufen können durch dieses Prinzip überwunden werden, ohne dass dafür ein separater Hubwagen oder Gabelstapler benötigt wird, so der Hersteller. Am Einsatzort fährt der Maschinenbauer dann mit dem System direkt an die Montagestelle. Dafür brauche er nicht die Hilfe eines Kollegen und schone seinen Rücken.

Alleine beim Be- und Entladen vor Ort spare er bis zu einer halben Stunde, manchmal schafft er so sogar einen Auftrag mehr am Tag. Und er erregt Aufsehen. "Überall sind die Leute zu mir gekommen und haben erstaunt gefragt, was denn das für ein Gerät sei", sagt Willnecker. Die Ladefläche des Transportwagens kann auch als Arbeitsfläche verwendet werden. Da sie stufenlos höhenverstellbar ist, arbeite man komfortabel und ergonomisch.

Die verschiedenen ergonomischen Aspekte haben die Expertinnen und Experten der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. überzeugt – der xetto-Hubwagen wurde mit dem AGR-Gütesiegel "Geprüft & empfohlen" ausgezeichnet. Die interdisziplinäre, medizinische Prüfungskommission bestätigt "xetto erfüllt alle definierten Anforderungen an ein rückenfreundliches Belade- und Transportsystem." Der Geschäftsführer der AGR, Detlef Detjen, fügt hinzu: "Es ist ein Produkt, dessen Wert für die Rückengesundheit direkt ersichtlich ist. Das unabhängige Prüfungsgremium war sofort von seinem hohen gesundheitsfördernden Nutzen für diverse Branchen überzeugt."

Ergonomie am Arbeitsplatz

Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel sowie zunehmender Anforderungen an Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz sind Themen wie Ergonomie am Arbeitsplatz, Effizienz und Autonomie wichtiger denn je. "Unternehmen müssen und wollen heute viel tun, um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu schützen", sagt Detjen und weiter: "Die Anschaffung eines Transport- und Hubwagens lohnt sich allemal, da Ausfallzeiten der Arbeitskräfte schnell teuer werden können – ganz zu schweigen von der Verantwortung der Unternehmen ihren Mitarbeitenden gegenüber."

In vielen Berufsgruppen gehören schwere körperliche Anstrengungen zum Alltag: Eine Eventtechnikerin, die eine 30 kg schwere Musikanlage auf die Konzertbühne hebt oder ein Logistikmitarbeiter, der täglich Großküchengeräte ausliefert. "Durch häufiges und stark belastendes Heben und Tragen von Lasten können Muskelverspannungen entstehen, die sich als Schmerzen im Rücken bemerkbar machen können", sagt Detjen. So leiden knapp ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland unter Rückenschmerzen. Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit.

Die AGR zeichnet besonders rückenfreundliche Produkte aus unterschiedlichen Lebensbereichen laut eigener Aussage nach umfassender Prüfung durch ein medizinisches Expertengremium mit dem AGR-Gütesiegel aus. Damit bietet der Verein Käufern eine vertrauenswürdige Orientierungshilfe.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Technische Leitung (w/m/d) , Mönchengladbach  ansehen
Bauleiter (m/w/d) im Bereich Garten- und..., München  ansehen
Stoffstrommanager (m/w/d) im Bereich Mineralik, Lehrte  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen