IFAT Update
Aktuelle Themen in Podiumsdiskussionen
Damit wurde das bisherige Rekordjahr 2022 nochmals um 5,5 Prozent übertroffen. Das meldete kürzlich der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau. Das Land mit dem prozentual höchsten Zuwachs der Ausfuhren aus Deutschland war Spanien. Als globale Region verzeichnete Nordafrika die größte positive Veränderung.
Zwei Expernten für Ländermärkte
Folgerichtig kommen bei der Veranstaltung "Wasser – knappe Ressource. Chancen für deutsche Unternehmen weltweit" der Außenwirtschaftsagentur Germany Trade & Invest während der IFAT zwei Experten für die Ländermärkte Spanien und Marokko/Mauretanien zu Wort. Die Podiumsdiskussion am 13. Mai 2024 ist Teil des Veranstaltungsprogramms der Umwelttechnologiemesse IFAT Munich.
Ebenfalls im Brennpunkt der IFAT ist das Thema "Abfallsammelfahrzeuge emissionsfrei antreiben". Von den aktuell rund 12.000 bundesweit aktiven Abfallsammelfahrzeugen werden etwa 150 durch Brennstoffzellen angetrieben. "Damit ist Deutschland internationaler Vorreiter", sagt Burkard Oppmann, der Geschäftsführer des IFAT Munich-Ausstellers FAUN Umwelttechnik.
"Was die in unseren Müllfahrzeugen eingesetzte Wasserstoff-Technologie angeht, befinden wir uns in einem stetigen Verbesserungsprozess. Wir bewegen uns hier auf einem extrem spannenden Feld, vergleichbar der Situation bei der Entwicklung von Dieselmotoren vor 100 Jahren", beschreibt Oppmann. Für eine noch breitere Marktdurchdringung fehle jedoch derzeit noch eine geeignete Förderkulisse. Mehr zum Status von alternativen Antrieben in der Abfall- und Kommunalwirtschaft sowie zu den aktuellen Förderprogrammen liefert eine vom Verband kommunaler Unternehmen e. V. auf der IFAT Munich organisierte Podiumsdiskussion am 13. Mai 2024.
Das Thema Wasserwirtschaft wird auch unter dem Aspekt: "Chancen und Herausforderungen beim Wiederaufbau der ukrainischen Wasserversorgung" am 14. Mai 2024 bei einer Podiumsdiskussion aufgegriffen, teilt der Veranstalter mit. Schon im Juli 2022 schätzte die Ukraine in ihrem Nationalen Wiederaufbauplan, dass für die Modernisierung der Wasserversorgung und Abwasserreinigung bis zum Jahr 2032 Investitionen von rund 40 Milliarden Euro erforderlich sind.
Zahl nach oben korrigieren
Durch den andauernden russischen Angriffskrieg ist davon auszugehen, dass diese Zahl erheblich nach oben korrigiert werden muss.
Der hohe Investitionsbedarf ergibt sich zum einen aus Ausgaben für die Notversorgung der Bevölkerung und den Wiederaufbau zerstörter wasserwirtschaftlicher Infrastruktur. Zum anderen sollen die ukrainische Abwasserwirtschaft an EU-Standards angepasst und die landwirtschaftliche Bewässerung modernisiert werden.
Neben dem vielseitigen Rahmenprogramm bietet die IFAT Munich auch 2024 wieder spannende Live-Demonstrationen, Praxistage und die Truck in Action Show.
ABZ-Stellenmarkt
