Innerhalb der Werkslogistik

Verwiegung und Beladung im Fokus

Bau digital
Mithilfe einer digitalen Logistik können alle Beteiligten im Betonwerk viel Zeit einsparen. Foto: Michael Schlutter

Pferdingsleben (ABZ). – Die Preise von Energie und Material kennen im Moment nur eine Richtung – nach oben. Diese zusätzlichen Ausgaben müssen sowohl in Transportbeton- und Asphaltwerken als auch in den dort tätigen Speditionen kalkuliert werden, um nicht in die Verlustzone zu geraten.

An den Beschaffungskosten für Kraftstoffe, Strom und Rohstoffe lässt sich dabei kaum etwas ändern. An der Effektivität rund um die Transporte dagegen schon.

"Theoretisch kann bereits eine zusätzliche und eigentlich unnötige Tour pro Tag darüber entscheiden, ob ein Gewinn oder Verlust eingefahren wurde", erläutert Beate Volkmann, Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied der Praxis-EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG. Mit mehr als 35 fest angestellten und zusätzlichen freien Mitarbeitenden werden im thüringischen Pferdingsleben Softwarelösungen für die Baubranche erarbeitet.

Die effektive Steuerung von allen am Prozess beteiligten Fahrzeugen – Transport von Beton und Asphalt zur Baustelle sowie die Anlieferung von benötigten Rohstoffen ins Werk in den Mengen, die für einen reibungslosen Ablauf benötigt werden – sei dabei die eine Seite der Medaille. Die andere spiele sich direkt auf dem Betriebshof und dem Werksgelände ab.

Logistik, Beladung, Abwicklung, Terminierung sowie Wartezeiten und deren Minimierung sind hier die wichtigsten Eckpunkte. "Gerade bei der Registrierung im Werk, der optimalen Positionierung zur Beladung mittels Radlader- oder Silobeladung lassen sich bei richtiger Anwendung der unterschiedlichen Technologien im logistischen Zusammenspiel enorme zeitliche Potenziale erschließen." Das setze sich mit der entsprechenden technischen Ausstattung der eigenen oder von fremden Fahrzeugen und der Anbindung der Bauleiter bei der Anlieferung fort.

Voraussetzung dazu ist eine Datenstruktur, die alle Abläufe, Zeiten sowie Positionen kennt und eine Struktur mit IoT und M2M konsequent in jedem einzelnen Prozess umsetzen kann. Es sei zwar noch keine künstliche Intelligenz im Logistikbereich, jedoch komme die Software WDV 2024 Team diesem Anspruch schon nahe. Um diese Möglichkeiten zu nutzen, müsse man erstens damit beginnen, diesem System überhaupt zu vertrauen und zweitens die eigene Strukturorganisation so umzubauen, dass die Mitarbeiter Teil des Gesamtsystems werden. Bauleiter, Fahrer, Waagemitarbeiter, Radlader-Fahrer und Mischmeister seien dabei die wichtigsten Akteure.

Jede dieser Personen wird aus der Gesamtlogistik zeitnah mit allen wichtigen Informationen versorgt. Dabei regelt sich das System weitgehend selbst in Abhängigkeit davon, welches Material im Frachtbereich disponiert wurde. WDV 2024 Team ist soweit fortgeschritten und integriert, dass sie auf Kfz-Nummern disponieren kann. Durch diese direkte Lieferauftragszuordnung ist an jeder Stelle – also an der stationären Waage, im Radlader oder auch in der Verladesteuerung – bereits im Vorfeld bekannt, in welcher Zeit welcher Lkw Material abholt oder anliefert. Dies ist besonders wichtig im Bereich der Veredelung von Asphalt oder Transportbeton. "Dort überwacht und prüft eine Werksproduktionssteuerung permanent die zu produzierenden Mengen, gleicht den notwendigen Zulauf von den Rohstoffen ab und bestellt anhand der Aufträge auf Basis von Rezepturen die Rohmaterialien weitgehend selbstständig nach", erläutert die Spezialistin.

Diese Abwicklung der Anlieferung könne vollständig automatisiert erfolgen. Ein großer Schritt in der Optimierung der gesamten Logistik ist die Integration dieses Systems in den Fuhrpark. Mit den vorhandenen Auftrags- und Ortungssystemen bekommen die Fahrzeuge nicht nur online die aktuelle Streckensituation ins Cockpit übermittelt, sondern auch gleichzeitig bei Störungen auf der Strecke eine kurzfristige Routenumstellung, um die Ankunftszeit auf der Baustelle möglichst genau einzuhalten. Diese Informationen erhalten auch der Bauleiter und der Mischmeister und können entsprechend auf eventuelle zeitliche Verschiebungen reagieren. Im Werk kann dann entschieden werden, diese neuen zeitlichen Abläufe entweder selbstständig von der vollständigen Integration der Produktionssteuerung bearbeiten zu lassen oder die Möglichkeit zu nutzen, manuell einzugreifen.

"Der Disponent steht dabei als Logistiker im Mittelpunkt. Sein Arbeitsplatz wandelt sich vom heutigen Akteur mit drei oder vier Telefonen und der ständigen manuellen Nutzung von Online-Kartenmaterial in eine neue Qualität um. Fortan geht es um die Überwachung des Systems und das Eingreifen bei der Überschreitung von automatisierten Grenzen oder bei technischen Defekten", erklärt Volkmann.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Gerüstbauer – auch als Quereinsteiger , Ochtendung  ansehen
Projektleitung (m/w/d) , Heilbronn  ansehen
Leitung (m/w/d) der Abteilung Tiefbau, Pullach im Isartal  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen