Max Wild
Bohrschlamm-Aufbereitung aus HDD-Verfahren
Die Profis aus Berkheim, Baden-Württemberg, präsentieren ihre Inhouse-Innovation Mudcleaner, und zwar auf dem Freigelände Nord – N268, Kieler Straße. Die Recycling-Technologie arbeitet Bohrschlämme aus dem HDD-Verfahren sowie aus Geothermie-Bohrungen auf und spart damit nach Unternehmensangaben bis zu 90 % Wasser, 90 % Abfall und 90 % Kosten.
"Auf der NordBau zeigen wir, wie Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei Horizontalbohrungen funktionieren", erklärt Christian Wild, Geschäftsführer der Max Wild GmbH. "Auf dem Freigelände der Messe können sich Besucherinnen und Besucher selbst ein Bild von unserer Recycling-Revolution machen, denn wir haben den Mudcleaner Truck als Exponat mit dabei." Der Mudcleaner Truck schont Ressourcen und macht Baustellen dadurch nachhaltiger. Max Wild bietet seine Inhouse-Innovation auch anderen Bauunternehmen und Kommunen an.
Horizontal- sowie Geothermie-Bohrungen
Mudcleaner gibt es als mobiles und stationäres System und verspricht besonders nachhaltige Horizontal- sowie Geothermie-Bohrungen dank effizientem Bohrschlamm-Recycling: 90 % weniger Wasserverbrauch, 90 % weniger Abfall und 90 % weniger Entsorgungskosten fallen so im Durschnitt bei HDD- und Geothermie-Bohrungen an. Ein echtes Allround-Talent für den Einsatz auf der Baustelle ist der Mudcleaner Truck, erklärt der Hersteller. Als Recycling-Mobil arbeite der Lkw direkt vor Ort Bohrschlämme auf und sei dabei gleich dreifach nachhaltig: Das Prozesswasser für das HDD-Verfahren wird recycelt, die Menge des zu entsorgenden Materials wird reduziert und somit auch die Transportfahrten zu den Deponien.
Der Mudcleaner Truck ist die Lösung für Bauunternehmen und Kommunen mit kleineren bis mittleren HDD-Projekten mit einem Durchsatz bis zu 180 m³ am Tag.
Als wendiger 2- beziehungsweise 3-Achser ist er als Gesamtzugkonzept von Lkw und Bohranlage konzipiert. Die Profis ohne Grenzen fertigen den Mudcleaner Truck am Standort in Berkheim – speziell nach den Bedürfnissen der Kunden und in deren individuellen Firmendesigns.
Kurze Einweisung
Weiterer Vorteil für Bauunternehmen und Kommunen: Mit dem Mudcleaner Truck kann die Baustelle von nur zwei Personen abgewickelt werden. Dadurch dass der Recycling-Lkw besonders bedienfreundlich ist, können ihn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits nach einer kurzen Einweisung komplett selbständig bedienen.
Für den Mudcleaner Truck bietet Max Wild zwei Finanzierungsmodelle an: Leasing und Mietkauf. "Wir kennen die aktuelle wirtschaftliche Situation und die Herausforderungen in der Baubranche. Große Investitionen an einem Stück sind für viele Unternehmen nur schwer machbar. Leasing und Mietkauf bieten die nötige Flexibilität, aber auch Sicherheit, die Bauunternehmen und Kommunen für Ihre HDD-Projekte brauchen", betont Christian Wild.
Für ihre Inhouse-Innovation Mudcleaner wurde die Max Wild GmbH bereits dreifach ausgezeichnet. 2022 schaffte sie es mit der Recycling-Revolution unter die "100 Betriebe für Ressourceneffizienz", einem Wettbewerb des Landes Baden-Württemberg. 2023 räumte der Mudcleaner gleich doppelt ab: VDBUM-Förderpreis in der Kategorie "Innovationen aus der Praxis" und Platz 1 beim Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie "Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung".
Max Wild hat seinen inhouse entwickelten Mudcleaner Truck selbst fleißig im Einsatz: Auf durchschnittlich über 200 Baustellen im Jahr haben die Profis ohne Grenzen den Recycling-Lkw dabei. "Unser Motto: Sobald ein Bohrgerät im Einsatz ist, haben wir immer auch den Mudcleaner Truck mit im Gepäck", erklärt Christian Wild. Der Recycling-Lkw bewährt sich in der Praxis, wie auch folgendes Beispiel zeigt. Beim Verlegen von insgesamt 6700 lfd. M. an neuen Wasserleitungen auf einer Baustelle in Tettnang, Baden-Württemberg, hat der Mudcleaner Truck 2600 m³ Frischwasser und knapp 35 t Bentonit eingespart.

Nordbau 2024
Zur NordBau AusstellerlisteAussteller auf der NordBau 2024 vom 04.09.– 08.09.2024 in Neumünster.