Wasserkraftwerk und Fischpässe kombiniert

Winklig und schief war gefordert

Paschal Betonbau und Stahlbetonbau
Die Dammkrone im Hintergrund und das im Bau befindliche Ein- und Auslaufbauwerk an der Staustufe Kembs verdeutlicht die Tiefbauproblematiken. Foto: Paschal

Straßburg/Kembs/ Frankreich (ABZ). – Der französische Energiekonzern EDF rüstet derzeit die Staustufen Straßburg und Kembs mit Wasserkraftwerken und Fischpässen auf. Beide Bauprojekte werden von Stammkunden der Paschal-Werk G. Maier GmbH gebaut. An der Staustufenveränderung in Kembs arbeitet Eiffage TP und an der Staustufe in Straßburg die Bauunternehmung GTM (PaP Straßburg). Paschal unterstützt seine beiden Kunden bei allen Stahlbetonkonstruktionen mit ideenreicher Schalungsplanung, systemkompatiblen Sonderelementen und hilft so die gedeckelten Baukosten einzuhalten. Die beiden Bauprojekte stehen im Zusammenhang mit der Erneuerung der Betriebskonzession, die zunächst bis Dezember 2035 fixiert ist und der Forderung, dass bis 2020 die ungehinderte Fischwanderung bis Basel ermöglicht sein muss.

Obwohl die beiden komplexen Wasserbauprojekte fast ausschließlich aus Stahlbeton erstellt werden, kommen die ausführenden Bauunternehmen mit überschaubaren Mengen an Schalsystemen von Paschal aus. Zu verdanken ist dies der Arbeitsvorbereitung von Paschal, sowie der perfekt aufeinander abgestimmten Bauabschnittsplanung durch alle Baubeteiligten, die eingespielte Teams sind. Zu den komplexen Anforderungen an die unterschiedlichen Betonkonstruktionen der Fischpässe, der Turbineneinhausungen, der Ein- und Auslaufbauwerke, die jeweils spezielle Anforderungen erfüllen müssen, addieren sich schwierige Bausituationen in unmittelbarer Rheinnähe. Des Weiteren muss jede Baukonstruktion für sich und im Gesamten ihre Aufgabe auf Dauer sicher erfüllen. Gleich ob im Wasser, unter Wasser oder als Wasserbegrenzung. In den Fischpässen wird die Fließgeschwindigkeit durch Betonbarrieren reduziert und ermöglicht den flussaufwärts wandernden Fischen eine Erholungsphase in beruhigtem Wasser.

In den Zuläufen für die Turbinen muss das Wasser auf Tempo gebracht werden, um möglichst viel elektrische Energie zu gewinnen. So wird verständlich, dass jede Baukonstruktion ihre Aufgabe im Einzelnen gerecht werden muss damit die gesamte Anlage im Verbund wirkt. So sind die Fischpässe durch schiefe Ebenen, gewinkelte Wände und abgekantete Barrieren gekennzeichnet. Um diese unterschiedlichen geometrischen Anforderung schaltechnisch korrekt herstellen zu können, hat die Anwendungstechnik von Paschal eine enorme Planungsleistung eingebracht. Anhand der geplanten Verläufe der Fischpässe wurde die Schalungsplanung abschnittsweise vorgenommen und dabei ein Maximum an Standardelementen von LOGO.3 eingeplant. Um den jeweiligen vorgegebenen Winkelverlauf – vertikal wie horizontal – einzuhalten haben die Schalungstechniker von Paschal, mit Hilfe von CAD acht konische Ausgleichselemente konstruiert und kompatibel zum LOGO.3-System gefertigt. Anhand der von Paschal gelieferten Schalungszeichnungen konnten die Bauhandwerker die Schalungselemente zügig kombinieren und montieren. Die vorhandenen Verbindungsmittel, ob Bolzen, Multiklammer oder Keilspanner passten.

Die Betonkonstruktionen zur Aufnahme der Turbinen sind durch Masse und Auftriebssicherungen gekennzeichnet. Bevor bspw. die jeweilige Bodenplatte erstellt werden konnte, wurden in Straßburg Doppel-T-Träger ins Erdreich getrieben und die "Köpfe" mit einbetoniert. Die unterirdischen Turbinenhauswände wurden in Straßburg 6,50 m hoch einhäuptig gegen die zuvor eingerammten Spundwände betoniert. Für die einhäuptige Schalung wurden 63 m² Schalelemente des Systems LOGO.3 zu einer Schaleinheit montiert und mit dem Kran aufgestellt. Nach Fertigstellung der 6,50 m hohen Betonwände erfolgte anschließend die vertikale Weiterführung auf rund 9 m Höhe. Hierzu wurden wiederum gemietete LOGO.3-Schalelemente eingesetzt. In Straßburg wurden vom Baubeginn im September 2013 bis zur Fertigstellung im März 2016 rund 2000 m³ Unterwasserbeton und ca. 7000 m³ Beton mit einem Wasserzementwert von 0,45 verarbeitet werden. In Kembs wird bedingt durch weitergehende Konstruktionsanforderungen auch die TTR Rundschalung zum Einsatz kommen. Die zu schalende Betonmasse addiert sich für Kembs auf rund 12 500 m³. Am Einlaufbauwerk für Kembs misst die Deckenplatte bspw. 8 m Dicke. Zum sicheren Schalen kam hier die LOGO.3, ausgerüstet mit der Sicherheitseinrichtung "Multip" zum Einsatz. Zum Abfangen der enormen Druckkräfte wurden Stützböcke sowie Sperrenkonsolen im Abstand von 1,20 m eingesetzt.

Die Erdbauarbeiten in Kembs starteten bereits Mitte 2011, die Inbetriebnahme ist für 2017 geplant.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur/in, Meister/in, Techniker/in..., Neustadt a.d.W.  ansehen
Ingenieur (m/w/d) Technischer Umweltschutz..., Leinfelden-Echterdingen  ansehen
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen..., Nordenham  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen