Globale Markteinführung
Aufbereitung von Schichten im Wegebau
Windhagen (ABZ). – Der WRC 240(i) bricht grobes Gestein, wie in Packlagen oder steinigen Böden, in-situ und mischt es im gleichen Arbeitsgang homogen, so der Baumaschinenhersteller Wirtgen. Mit einer Arbeitsbreite von 2320 mm und einer Arbeitstiefe von bis zu 510 mm könne eine Leistung von bis zu 600 t/h erzielt werden. Die Markteinführung des Rock Crushers erfolgt im November 2023.
Kürzere Bauzeiten und Ressourcenschonung
Der WRC 240(i) erweitert das Produktportfolio der radmobilen Bodenstabilisierer von Wirtgen speziell für die Aufbereitung steiniger Böden. Neben dem Brechen von Gestein mit einer Kantenlänge bis 300 mm und einer Druckfestigkeit von bis zu 200 MPa können im gleichen Arbeitsgang auch Zement und Wasser eingemischt werden, um beispielsweise Tragschichten aufzuarbeiten. Dabei wird der Zement mit einem Bindemittelstreuer vorgelegt, das benötigte Wasser wird über die Vario-Einsprühleiste des Rock Crushers in den Mischraum eingesprüht. Außerdem kann die Maschine laut Unternehmensangabe in der Bodenstabilisierung eingesetzt werden. In dieser Anwendung werden vorgestreute Bindemittel wie Kalk oder Zement in den vorhandenen, wenig tragfähigen Boden eingemischt, direkt vor Ort in einen hochwertigen Baustoff verwandelt und gleichmäßig hinter der Maschine abgelegt. Hauptaufgabe des WRC ist das Granulieren und Mischen verschiedener Böden, Lagen und Schichten in einem Arbeitsgang zu einem homogenen Endprodukt. Die Verfahren zeichnen sich gegenüber dem Materialaustausch durch kürzere Bauzeiten, Ressourcenschonung und einen geringeren CO2-Ausstoß aus, so der Hersteller.
Robust auf steinigem Boden
Der robuste Brech- und Mischrotor mit eigens für die Brechanwendung entwickelten HT18 Werkzeughaltern und Brechwerkzeugen ermöglicht dem Hersteller zufolge gute Ergebnisse in steinigem Boden. Die Werkzeuge sind mit schlagfesten, groß dimensionierten Schneiden aus Hartmetall ausgestattet, die Halterstege sind mit einem Verschleißschutz aus hochfestem Stahl geschützt. Dadurch werden hohe Standzeiten und eine hohe Prozesssicherheit in anspruchsvollen Anwendungen ermöglicht. Robuste Kantenschoner reduzieren den Verschleiß an den Eckringen des Rotors. Angetrieben wird der Rotor über ein speziell für den WRC entwickeltes Getriebe, mit dem sich hohe Rotordrehzahlen realisieren lassen.
Um den hohen Belastungen beim Brechen von Gestein dauerhaft standzuhalten, wurde das Rotorgehäuse des Rock Crushers mit abriebfesten Verschleißblechen aus hochfestem, zähem Stahl ausgekleidet. Dadurch werde die Standzeit erhöht und die Stabilität des Gehäuses insgesamt gesteigert. Der gesamte Mischraum ist mit den robusten Platten bestückt, die bei Bedarf einzeln ausgetauscht werden können.
ABZ-Stellenmarkt
