iro-Online-Seminar
Kabelleitungsbau steht im Fokus
Diese gliederte sich in drei Einheiten mit jeweils drei Vorträgen. Die Vorträge beschäftigten sich mit den Themen Planung und Bau sowie Technikdetails und Bauverfahrenstechnik im Kabelleitungsbau. Letzteres rücke, besonders im Zusammenhang mit der Energiewende immer mehr in den Fokus.
"Über Kabelleitungsbau wird in der Branche intensiv diskutiert, deshalb waren diese Vorträge auf dem im Februar 2021 geplanten Oldenburger Rohrleitungsforum eine feste Größe im Programm", erklärte Prof. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. und Geschäftsführer der iro GmbH Oldenburg. "Aufgrund der Aktualität des Themas wollten wir die bereits vorbereiteten informativen Ausarbeitungen allerdings nicht in den Vorratsspeicher geben, sondern der interessierten Fachöffentlichkeit bekannt machen", fuhr Wegener fort. Vor allem der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland erfordere eine zügige Erweiterung der Übertragungsnetze, um die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugten Energiemengen in sämtliche Regionen des Landes zu transportieren. Hierbei handle es sich um einen Netzausbau, bei dem erdverlegte Stromtrassen eine wichtige Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund beschäftigten sich die Vorträge des Online-Seminars ebenso mit den Herausforderungen bei der Verlegung von Höchstspannungs-Erdkabeltrassen sowie mit technischen Anforderungen des Kabelleitungsbaus. Die Vortragenden schilderten dabei auch ihre Erfahrungen aus der Praxis.
"Die Teilnahmezahlen und die Diskussion haben das Interesse am Kabelleitungsbau unterstrichen", resümierte Prof. Wegener. Entsprechend werde das Thema auch ein wichtiger Baustein auf dem 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022 sein. Nach derzeitigem Informationsstand findet es am 27. und 28. Januar 2022 statt.
ABZ-Stellenmarkt

- Themen Newsletter Fortbildungen und Seminare bestellen