Baumaschinen und Fahrzeugtechnik
In den vergangenen Jahren ist das Thema Anbaugeräte immer mehr in das Blickfeld gerückt
Spezialisiert auf Baumaschinen und Geräte für Erdbewegungen jeglicher Art sowie auf Transportlösungen im Nutzfahrzeugbereich, werden maßgeschneiderte Lösungen mit den Kunden gemeinsam entwickelt und umgesetzt, erklärt das Unternehmen. Getreu dem Motto "Gemeinsam bewegen" gehe es darum, durch kompetente Beratung und passgenaue Realisierung den Branchenunternehmen genau das Produkt zu liefern, das sie benötigen.
Dabei ist in den vergangenen Jahren das Thema Anbaugeräte immer mehr in das Blickfeld gerückt. Denn heute erwarten die Kunden von ihren Baumaschinen die bestmögliche Unterstützung bei der Ausführung ihrer Arbeiten. Das gilt zum Beispiel für die breite Palette der Schnellwechsler, mechanisch oder hydraulisch, mit oder ohne Powertilt, mit oder ohne Drehmotor und vieles mehr.
Komplexe Systeme erfordern Fachpersonal
Daneben ist die die Baggerschildsteuerung für Kettenbagger von DMS noch recht neu im Angebot. Das Planieren ist auf Baustellen eine häufig auftretende Aufgabe. Gängige Praxislösungen sind personalintensiv, aufwendig und bieten eine geringe Genauigkeit. Technisch komplexe und teure Systeme wie 2D/3D-Steuerungen erfordern geschultes Fachpersonal. Zusätzlich handelt es sich dabei um anzeigende, passive Systeme.
Die neue DMS-Baggerschildsteuerung ist der ultimative Helfer beim Planieren. In Verbindung mit einem handelsüblichen Rotationslaser ermöglicht das System die automatische Steuerung des Baggerschildes auf die Zielhöhe. Durch Abfahren der Fläche wird das gewünschte Planum erstellt.
Daneben führt Michels im Baumaschinenprogramm nach eigenen Angaben eine beachtliche Produktpalette: Mobil- und Raupenbagger von Atlas, Develon, Kubota und Schaeff sowie Radlader und Walzenzüge von Weycor zählen genauso dazu wie Kleinmaschinen von Atlas Copco, Epiroc, Weber und Xava. Zielgruppe des Maschinenangebots sind Kunden im Rohrleitungs-, im Garten- und Landschafts-, im Tief- und Straßenbau sowie im Gleisbau.
Mietpark umfasst 350 Maschinen
Maschinen aus dem Baumaschinen-Verkaufssortiment können auch gemietet werden. Dazu bietet Michels ein folgendes Geschäftsmodell an: Der Kunde kann nicht nur die Laufzeit des Mietvertrages verlängern, sondern er kann seine Mietmaschine auch käuflich erwerben, wenn das für ihn vorteilhaft ist. Insgesamt umfasst der Mietpark rund 350 verschiedene Maschinen.
Dadurch, dass Mietmaschinen regelmäßig verkauft und durch neue ersetzt werden, bleibt der Bestand an Maschinen immer jung und modern, so das Unternehmen.