Vertrieb über neue Website
Cingo-Dumper aus dem Netz beziehen
Dazu vertreibt Merlo passende Kipppritschen, Mulden, Betonmischer und anderes Gerät. Die wichtigsten Informationen zu den Dumpern finden Interessierte auf der Internetseite des Unternehmens (www.merlo.de).
Merlo unterteilt die Cingo-Baureihen in drei Gruppen, sortiert nach dem jeweiligen Aufgabengebiet: Transporter, Multifunktionsgeräte und Geräteträger. Alle Raupentransporter messen in der Breite je nach Gerät 690 bis 1000 mm. Sie können Lasten von 400 bis 1200 kg transportieren. Dabei laufen die Cingos auf Gummiketten-Laufwerken mit drei, vier oder fünf Rollen pro Seite. Es gibt Modelle, die mit Benzin- und Dieselmotoren laufen. Sie bringen es laut Aussage von Merlo auf Höchstgeschwindigkeiten von 3,5 bis 6 km/h und je nach Typ auf 5,5 bis 33 PS. Die ersten Maschinen laufen bereits in deutschen GaLaBau-Betrieben, bei Vermietern und in Bauunternehmen, teilt der Hersteller mit. Die verschiedenen Schnellwechselsysteme, mit denen die Merlo-Dumper ausgestattet sind, seien in der Praxis sehr nützlich und erleichterten die Arbeitsabläufe.
ABZ-Stellenmarkt

Weitere Artikel zum Thema
Unter anderem sind die Cingos in der Grünflächenpflege oder auf Baustellen im Einsatz. Landwirte nutzen sie, um Schüttgut umzusetzen. Auch im Winterdienst können die Raupen unterstützen. Für die Arbeit in bergigen Landschaften eigne sich hingegen der Geräteträger mit dem von 680 bis 930 mm Spurbreite verstellbaren Fahrwerk.
Zum einen bietet Merlo Modelle als Komplett-Kombinationen mit fest installierten Aufbauten an, zum anderen gibt es Geräte, an denen die Werkzeuge ausgetauscht werden können. Kunden können zwischen Kipppritschen, unterschiedlichen Muldengrößen oder Betonmischern wählen. In der Geräteträger-Variante eröffnet ein Drei-Punkt-Kit dem Käufer weitere Einsatz-Optionen. Je nach Modell können Nutzer hydraulische Anbaugeräte, wie zum Beispiel Mulcher und Kehrmaschinen betreiben. Mithilfe des leistungsstärksten Cingo-Modells können Maschinenführer einen Teleskoparm mit 2 m Reichweite aufnehmen. Dabei mache der H400-Ausleger die Maschine zu Merlos kleinstem Teleskopen.
Alle Merlo-Raupen eignen sich laut Aussage des Herstellers besonders für Arbeiten im Gelände. Sie können ein Gefälle von bis zu 35 % Längsneigung beziehungsweise bis zu 20 % Querneigung überwinden. Angelassen werden sie in der einfachsten Version manuell über einen Seilzugstarter. Auch eine Kombination mit einem elektrischen Anlasser oder einem Elektroschalter ist erhältlich.