Keller richtig abdichten
Schomburg startet Live-Webseminarreihe
Teil 1: Planung
Im Neubau stehen unterschiedliche Abdichtungsverfahren zur Verfügung. Mängel bei der Planung und Ausführung sind oft die Ursache für Schäden. Besonders wenn die Kellerräume nicht als Nutzfläche, sondern als Wohnfläche genutzt werden sollen, ist ein guter Feuchtigkeitsschutz notwendig. Worauf ist bei der Planung und Ausführung zu achten und auf welche Details kommt es besonders an?
Teil 2: Regelwerke
Mängel bei der Planung und Ausführung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen sind teilweise auf die falsche Anwendung der unterschiedlichen Regelwerke und DIN-Normen zurückzuführen. Die häufigsten Bauarten werden heute in der DIN 18533 zusammengefasst, obwohl es auch darüber hinaus Regelwerke und Merkblätter existieren, die zur Anwendung kommen können. Worauf ist also zu achten und welche Normen und Regelwerke können unter anderem bei erdberührten Bauteilen zur Anwendung kommen?
Teil 3: Bauwerksabdichtung
Nicht immer sind Kellerräume nur Nutzfläche, sondern häufig auch Wohnfläche. Damit genießt der Feuchtigkeits- und Wärmeschutz eine erhöhte Aufmerksamkeit, denn feuchte Wände erhöhen den Energieverbrauch, sind ein guter Nährboden für Schimmelpilzbefall und bedrohen langfristig die Gebäudesubstanz. Wo liegen die Gründe für feuchte Kellerwände, worauf ist bei der nachträglichen Abdichtung zu achten und welche Lösungen können eingesetzt werden?
Teil 4: Richtiger Schutz
In den letzten Jahren haben sich Abdichtungssysteme und auch die unterschiedlichen Schutzschichten weiterentwickelt. Neue Dämmstoffe stehen heute zur Verfügung. Die verwendeten Dämmstoffkleber müssen auf die unterschiedlichen Abdichtungssysteme und auf den Dämmstoff abgestimmt sein, um dauerhaft und sicher die Funktion zu gewährleisten. Worauf muss man achten, wenn man spätere Planungs- und Ausführungsfehler vermeiden will?
Teil 5: FDP
FPD-Abdichtungen beziehungsweise flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen unterscheiden sich gegenüber Bitumendickbeschichtungen (PMBC) nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Verarbeitung. Worauf ist also bei der Planung und Ausführung zu achten und welche Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen gelten für diese flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffe?
Durch die Live-Webseminare führt der Leiter des Objektmanagements bei Schomburg, Marcus Kuczer. Ihm zur Seite stehen ausgewählte interne und externe Referenten und Experten.
Alle fünf Seminarteile werden jeweils zweimal angeboten und sind auf eine Dauer von 60 Minuten ausgelegt. Inhaltlich unabhängig voneinander konzipiert, ist auch eine Teilnahme an einzelnen und individuell ausgewählten Modulen möglich.
Beginn ist jeweils um 16:30 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Termine, Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen sind im Veranstaltungsbereich auf www.schomburg.de zu finden.
ABZ-Stellenmarkt

- Themen Newsletter Fortbildungen und Seminare bestellen