Hohe Wärmespeicherung mit Leichtbeton

Kombination senkt Heizkosten spürbar

Andernach (ABZ). – Um auch den nächsten Winter möglichst energiesparend durchzustehen, bedarf es effizienter Lösungen. Diese sollten schon bei der Planung der eigenen vier Wände berücksichtigt werden. So dient etwa hochwärmedämmendes Leichtbeton-Mauerwerk als thermischer Energiespeicher, der die Sonnenwärme tagsüber aufnimmt und sie bei kälteren Temperaturen nach und nach in den Raum abgibt.

Zusätzlich fungieren Schornsteinsysteme als sichere und wohngesunde Alternative zum herkömmlichen Heizen. Mit Holz als nachwachsendem Brennstoff, wärmen Verbraucher ihre Räume damit sogar nahezu CO2-neutral. Nicht erst ausgelöst durch den Ukraine-Krieg, sorgen steigende Öl- und Gaspreise hierzulande für Unbehagen. Besonders das Heizen beziehungsweise Nicht-Heizen steht bei Verbrauchern zur Diskussion. Um einen Engpass im Verlauf des Winters zu vermeiden, forderte die Bundesregierung alle Bürger zu weniger Gasverbrauch auf. Doch wie ist das in der Praxis realisierbar? Einige Wohnungsgesellschaften berieten über eine Drosselung der Heiztemperaturen, sodass nur noch eine Mindesttemperatur von 16 °C bis 18 °C erreicht wird. Dies bezeichnet etwa der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW, Berlin) als "Worst-Case Maßnahme". Andere Experten rieten eher zu bewusstem und effizientem Heizen statt gänzlich darauf zu verzichten. So wurde etwa geraten, die Resthitze des Backofens zu nutzen oder Fenster und Türen gut abzudichten.

Mit der richtigen Baustoffwahl und Haustechnik überstehen Haus- und Wohnungseigentümer solche Krisenzeiten ohne zu großen Verzicht oder Anstrengung. Hilfreich sind auf Energieeffizienz ausgelegte Produkte wie etwa Mauerwerks- und Schornsteinsysteme des Leichtbeton-Herstellers KLB Klimaleichtblock. Leichtbetonsteine bestehen aus vulkanischem Bims, das in regionalen Abbaugebieten umweltbewusst gewonnen wird. Das daraus erstellte massive Mauerwerk hat die Fähigkeit, thermische Energie zu speichern und diese Wärme bei kühleren Außentemperaturen schrittweise in den Raum abzugeben. So funktioniert es wie eine Wärmebatterie, die im Sommer und im Winter für ein ausgewogenes Temperaturniveau sorgt.

Daneben können Schornsteinsysteme, zusammen mit passenden Abgasanlagen, eine wohngesunde und angenehm temperierte Raumumgebung sicherstellen. Erst kürzlich stufte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik die Schornsteinsysteme von KLB Klimaleichtblock als "gesundheitlich unbedenklich" ein.

Als Heizmaterial wird dabei Holz verwendet – ein erneuerbarer, nahezu CO2-neutraler Energieträger. "Nutzt man die Schornsteine zusammen mit Wärmepumpen, entsteht ein Hybridsystem", erklärt Diplom-Ingenieur Andreas Krechting von KLB Klimaleichtblock. "Das Ergebnis ist eine moderne, bedarfsgrechte und umweltbewusste Heizanlage, die sich aus zwei Quellen speist und somit deutlich mehr Ausfallsicherheit bietet – bei angemessenen Energiekosten."

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung (m/w/d) der Abteilung Tiefbau, Pullach im Isartal  ansehen
Gerüstbauer mit Fahrerlaubnis C/CE, Sarstedt Heisede  ansehen
Projektleitung (m/w/d) , Heilbronn  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen