Mit Hilfe von Laserscan-Technologie

Brücke mittels 3D-Druck realisiert

3D-Druck Digitalisierung
Diese Brücke ist im 3D-Metalldruckverfahren in einer Kooperation zwischen Faro und MX3D entstanden. Abb.: Joris Laarman Lab

Stuttgart (ABZ). – Faro stellt neue Produkte vor. Eine Amsterdamer Edelstahlbrücke entsteht im 3D-Druckverfahren in Kooperation mit dem niederländischen Unternehmen MX3D, der Indoor-Mobile-Scanner ist ein neues 3D-Gerät für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer. Das Unternehmen war mit dem Faro-Focus-350 und dem Faro-ScanArm an der präzisen Vermessung der 3D-Brücke und des Standortes in Amsterdam beteiligt. Der Laserscan ermöglichte bei der Positionierung und den Strukturprüfungen der fertigen Brücke hilfreiche Einblicke für zukünftige Projekte. Die Faro-BuildIT-Construction-Software half bei der Überprüfung, ob die Brücke gemäß dem 3D-Konstruktionsmodell erstellt wurde. Faro entwickelt und vertreibt Geräte für computergestützte Messtechnik und Bildgebung für mehrere digitale Märkte. Dazu zählen 3D-Manufacturing, BIM im Bausektor, öffentliche Sicherheit und Forensik, 3D-Design und Photonics (die Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Lösungen für die Lasermessung auf Galvanometerbasis).

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Umwelttechniker*in im Bereich Bodenschutz, Elmshorn  ansehen
Geologe*in / Umweltingenieur*in im Bereich..., Elmshorn  ansehen
Ingenieure (m/w/d) Architektur oder..., Hannover  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lassen Sie sich doch zum Thema auf dem Laufenden halten

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen