Mobile Grobstücksiebanlage
Anwenderfreundliches Wartungskonzept
Bei der Entwicklung der Nachfolgerin der MS 15 Z habe Kleemann ganz bewusst die Anwenderperspektive in den Fokus gesetzt. Die Technologie hinter dem Siebprozess müsse demnach für alle Anwender einfach und sicher einsetzbar sein. So beeindrucke die neue Anlage nicht nur mit technologischen Highlights im Prozessablauf, sondern auch durch ihr ergonomisches Design, einer optimierten Bedienung und das anwenderfreundliche Wartungskonzept.
Mit dem proportional gesteuerten Fahrwerk können Nutzer die Anlage schnell versetzen; sei es vom Tieflader zum Einsatzort oder innerhalb der Baustelle. Neben anderen Verbesserungen der neuen MOBISCREEN MSS 802(i) EVO sorgt das Klappen der Seitenaustragungsbänder ohne Demontage für eine deutliche Reduzierung der Rüstzeiten, versichert der Hersteller.Mehr Einsatzvariabilität bietet eine in drei Höhen klappbare Trichterrückwand, die eine Beschickung von Brechanlagen mit niedriger Abwurfhöhe möglich macht.
Auch das Angebot an Siebbelägen sowie die Einstellung der Siebparameter, die eine schnelle Anpassung der MSS 802(i) EVO an unterschiedlichste Aufgabematerialien ermöglicht, reduzieren Rüstzeiten und damit Personalaufwand und Kosten, teilt das Unternehmen mit. Zur Optimierung der Siebleistung lässt sich der Siebkastenwinkel mit einem großem Einstellbereich von 15,4 bis 20° anpassen.
Als besonderes Highlight gelte dabei die einfache und schnelle Umstellung von 3- auf 2-Wege-Splitt. Mit der MSS 802(i) EVO können Nutzer so wahlweise drei oder zwei Endkörnungen herstellen und austragen, der Umbau gehe einfach und schnell vonstatten.
Eine intuitive Anlagensteuerung mit Startautomatik verringert das Risiko von Fehlbedienungen und spart Einarbeitungszeit. Die relevanten Funktionen sind aus der Entfernung bedienbar und machen die Arbeit dadurch sicherer. Weitere Aspekte in der Anwenderfreundlichkeit sind sehr gute Zugangsmöglichkeiten und intelligente Reinigungslösungen, die wartungsbedingte Stillstandzeiten minimieren. Bei allen Lösungen habe Kleemann sich am Arbeitsalltag vor Ort orientiert. Das gilt auch für die serienmäßige LED-Beleuchtung, die optional erhältliche erweiterte Premiumbeleuchtung zur Ausleuchtung von Arbeitsräumen oder die großzügig angelegten Arbeitsbühnen.
Ein optimierter Materialfluss steht bei allen Siebanlagen im Fokus – nur wenn alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, kann hohe Produktivität bei minimierten Betriebskosten erzielt werden. So zeigt Kleemann mit seiner neuen mobilen Grobstücksiebanlage, was Siebanlagen der neuesten Generation leisten können. Dazu gehören ein breites Hauptaustragsband, das wie alle anderen Förderbänder in der Geschwindigkeit stufenlos einstellbar ist, sowie eine großzügige Materialübergabe auf das Siebdeck für eine optimale Nutzung der Sieb-flächen. Große Abwurfhöhen und damit höhere Halden durch das optional erhältliche verlängerte Hauptaustragsband und teleskopierbare Seitenaustragsbänder ermöglichen effiziente Prozesse auf der Baustelle.
ABZ-Stellenmarkt
