Temperaturwechselprüfung von Rohrleitungssystemen

Neues System spart Energie

Würzburg (ABZ). – Das Kunststoff-Zentrum SKZ verfügt seit kurzem über einen neu konzipierten und weltweit einzigartigen Prüfstand. Das teilte das Unternehmen jetzt mit.
Energiekosten Rohr- und Leitungsbau
Im SKZ ist ein energieeffizienter Prüfstand konzipiert worden, der weltweit einzigartig ist. Foto: Luca Hoffmannbeck/SKZ

Mit den Neuerungen sind die Experten des Würzburger Instituts nun in der Lage, Kunststoffgroßrohre und deren Verbindungselemente mit einem Außendurchmesser von bis zu 315 mm auf Temperaturwechselbeanspruchung zu prüfen. Neben der Genauigkeit bei den Prüfergebnissen stand auch ein ressourcenschonendes Betreiben der Anlage im Fokus.

Der Bereich Prüfung des Kunststoff-Zentrums SKZ in Würzburg ist mit Hilfe eines eigenen Angaben zufolge neu konzipierten und weltweit einzigartigen Prüfstands seit kurzer Zeit in der Lage, Kunststoffgroßrohre und deren Verbindungselemente mit einem Außendurchmesser von bis zu 315 mm auf Temperaturwechselbeanspruchung zu prüfen. Der Prüfstand zeichnet sich durch eine intelligente Regelung und ein neuartiges Speichersystem aus, welches eine Energieeinsparung von bis zu 25 Prozent im Vergleich zu konventionellen Prüfsystemen ermöglicht. Dies ist bei der energieintensiven Temperaturwechselbeanspruchung mit kaltem (20 °C) und heißem (93 °C) Wasser im Durchfluss bei Innendruckbelastung (bis 10 bar) von Großrohren von hoher Bedeutung, so das Kunststoff-Zentrum weiter.

Zwei unabhängige Kreisläufe

Um die Energieeffizienz zu maximieren, setzt der Prüfstand erstmals auf zwei unabhängige Kreisläufe (heiß und kalt) mit jeweils eigenem Speicher für die Temperierung der Prüflinge. Der Einsatz von zwei unabhängigen Pumpen zur Realisierung des Systemdrucks und des Volumenstroms in jedem Wasserkreis ermöglicht es, sowohl die volumenstrom- als auch die druckerzeugende Pumpe deutlich kleiner als in konventionellen Systemen auszulegen. Dadurch werden hochgenaue Drücke und Volumenströme bei der Prüfung von großen Rohrleitungsteilen erreicht, und auch erhebliche Energieeinsparungen gegenüber bestehenden Systemen erzielt.

Darüber hinaus verhindert der gleichzeitige Betrieb eines Warm- und Kaltkreises die Vermischung von kaltem und heißem Wasser beim Temperaturwechsel. Dies minimiert die erforderliche Heiz- und Kälteleistung zur Temperaturerhaltung im System, was zu einer weiteren Steigerung der Energieeffizienz führt.

Attraktiven Option für Unternehmen

Alexander Ebenbeck, Leiter Vertrieb für den Bereich Prüfung SKZ, sagt: "Die Vorteile in Bezug auf Energieeinsparung und Effizienz machen diesen Prüfstand zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die neue Rohrleitungsteile und -verbindungen auf ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit testen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten. Bereits nach mehreren Monaten konnten wir feststellen, dass diese Innovation in der Branche auf großes Interesse stößt."

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur (m/w/d), Nürnberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen