Caterpillar stellt neue, kompakte Kraftpakete vor
Minibagger-Quartett verspricht noch mehr Leistung
von: Julia GräßlerDeerfield/USA. – Vor Kurzem hat Caterpillar (Cat) drei neue Minibagger-Modelle mit 2,7 bis 3,5 Tonnen Einsatzgewicht sowie eine Neuheit aus dem 8-Tonnen-Segment in einer Online-Pressekonferenz vorgestellt. Nach Angaben des Unternehmens senken die kleinen Kraftpakete der Typen 302.7 CR, 303 CR und 303.5 CR sowie das 8-Tonnen-Modell mit der Bezeichnung 308 CR mit festem Ausleger die Kosten, steigern die Effizienz und überzeugen durch leistungsstarke Merkmale, die in ihrer Klasse branchenweit einzigartig sind. Noch wirtschaftlicher, wartungsfreundlicher und komfortabler – dieses Versprechen gibt Cat Anwendern, die auf die neuen Minibagger-Ausführungen setzen. Die Minis basieren auf der "Next Generation"-Plattform.Das bedeutet, dass sie nun mit den gleichen Bedienelementen ausgestattet sind wie die anderen Maschinen der Baureihe. Jedes der neuen Modelle verfügt in der Standardausrüstung über eine exklusive Joystick-Lenkung und Fahrtregelung. Ebenso können Nutzer ihre individuellen Fahreinstellungen konfigurieren und speichern. Das System führt die gespeicherten Einstellungen aus, sobald der Maschinenbedien-ende in der Kabine Platz nimmt. So müssen Sitz- und Lenkeinstellungen nicht jedes Mal aufs Neue eingestellt werden.Kunden können bei den neuen Modellen nun außerdem zwischen einem offenen Fahrstand mit Schutzdach oder einer Fahrerkabine wählen, beide Optionen sind jeweils kippbar. Das abgedichtete und druckbelüftete Fahrerhaus bietet dem Nutzer einen sauberen und ruhigen Arbeitsplatz. Es lässt sich zur Klimatisierung in allen Witterungsbedingungen mit Heizung und/oder Klimaanlage ausstatten. Maschinenführer können die Frontscheibe nach oben schieben und sie im Dachbereich unterbringen. Die großen Glasflächen der Fahrerkabine und das Dachfenster sorgen für einen rundum freien Blick auf das Arbeitsumfeld.Die erweiterte Gleichteile-Nutzung erstreckt sich jetzt mit Veröffentlichung der Minibagger-Neuheiten über die gesamte Cat-Modellreihe. Das und die stabile Außenkonstruktion tragen dazu bei, die Investitionen in Ersatzteilbestände zu verringern und Reparaturkosten zu senken. Die täglichen Wartungskontrollen kann der Maschinenführer schnell vom Boden aus erledigen. Seitliche Klappen an der Maschinenseite erleichtern den Zugang. Die Außenverkleidung ist für jedes der Modelle baugleich, bei Schäden erleichtert dies den Austausch und die Reparatur.Die verlängerten Service-Intervalle der Bagger bedeuten mehr Zeit für Arbeitsaufgaben und kürzere Werkstattaufenthalte. Insgesamt verringern sich die Gesamtbetriebskosten dadurch um bis zu 5 Prozent gegenüber den vorherigen Modellen, heißt es von Herstellerseite. Gleichzeitig sorgen die konstruktiven Verbesserungen der neuen Modelle 302.7 CR, 303 CR und 303.5 CR für bis zu 10 Prozent Leistungszuwachs beim Fahren und beim Grabenaushub. Die Verbesserungen am Hydrauliksystem bieten laut Cat bessere Hubleistung und Taktzeiten.Ein Cat-Motor des Typs C1.1 treibt die Modelle 302.7 CR und 303 CR an, ein C1.7-Motor sorgt beim 303.5 CR für die nötige Power. Beide Triebwerke erfüllen die EU-Emissionsnorm Stufe V und bieten eine Nettoleistung von 17,6 Kilowatt. Der automatische Leerlauf und die automatische Motorabschaltung sorgen für Kraftstoffeinsparung und damit für einen wirtschaftlicheren Betrieb.
Arbeiten auf wenig Raum
Der kompaktere Schwenkradius der "Next Generation"-Minibagger resultiert in einem geringeren Überhang bei seitlichen Arbeiten. Damit empfehlen sich die Maschinen besonders für Arbeiten mit beengten Platzverhältnissen. Die feste Unterwagenbreite beträgt bei den Modellen 302.7 CR, 303 CR und 303.5 CR jeweils 1500, 1550 beziehungsweise 1780 Millimeter. Dies wiederum sorgt Cat zufolge für eine optimale Balance zwischen Zugänglichkeit und Stabilität für die Hubleistung. Der 302.7 CR ist optional mit Spurverstellung erhältlich. Damit kann der Fahrer die Kettenbreite für enge Räume auf 1355 Millimeter verringern und auf 1780 Millimeter erhöhen, um die Stabilität beim Graben und Heben zu verbessern.ABZ-Stellenmarkt

Durch austauschbare Kontergewichts-pakete können Kunden das Maschinengewicht an die jeweiligen Aufgaben anpassen. Die "leichte" Kontergewichtsoption erhöht das Maschinengewicht um 100 Kilogramm, die Option "extra" sorgt für 250 Kilogramm mehr Gewicht.Die neuen "Next Generation"-Modelle bieten Konfigurationen mit Standardstiel und langem Stiel. Die Grabtiefe beträgt 2450 bis 2810 Millimeter mit Standardstiel. Die Konfiguration mit langem Stiel sorgt für Reichweiten zwischen 2650 und 3110 Millimetern. Das serienmäßige Planierschild verleiht den Maschinen zusätzliche Flexibilität für Rückverfüllungs- und Feinplanieraufgaben.Zudem bietet es einen großen Verstellbereich ober- und unterhalb der Planierebene sowie eine serienmäßige Schwimmfunktion zur leichten Reinigung. Für das Modell des Typs 303.5 CR ist darüber hinaus ein optionales Schwenkschild erhältlich.Die lastgeregelte Hydraulik mit Verstellpumpe sorgt für Kraftstoffeinsparung und kann bei Bedarf einen Ölvolumenstrom von bis zu 100 Litern pro Minute bereitstellen. Hohe Primärkreisüberdrücke bieten – kombiniert mit den Volumenströmen – die Hydraulikleistung für starke Grab- und Hubkräfte sowie für einen effizienteren Einsatz verschiedener Anbaugeräte. Durch die serienmäßige Zusatzhydraulik mit Schnellkupplungsleitungen können Nutzer zwischen Einweg-, Zweiweg- und kontinuierlichem Fluss wählen.Die neuen Minibagger-Modelle der Typen 302.7 CR, 303 CR und 303.5 CR sind mit erweiterten Maschinensicherheitsoptionen ausgestattet. Dazu zählen sowohl ein Passcode als auch ein Bluetooth-Schlüssel. Mithilfe des neuen "Next Generation"-Displays mit erweitertem Touchscreen kann der Nutzer die Maschine intuitiv steuern und Betriebsparameter überwachen. Die Cat-Joystick-Lenkung vereinfacht die Maschinenbedienung um ein Vielfaches, verspricht der Hersteller. Der Fahrer kann per Knopfdruck zwischen der Lenksteuerung mit Hebel-/Pedallenkung und kraftsparendem Joystick-Betrieb umschalten. Zwei Fahrbereiche mit Geschwindigkeiten von bis zu 4,5 Kilometer pro Stunde verbessern die Mobilität am Einsatzort. Der serienmäßige Fahrtregler minimiert die Fahrerinteraktion beim Zurücklegen größerer Entfernungen zwischen den Einsatzorten. Gleiches gilt für den 308 CR mit festem Ausleger.