Dachfenster mit Zusatzfunktion
Infrarotstrahlung sorgt für Wärme im Wohnraum
Dadurch, dass neuer Wohnraum geschaffen und Infrarotstrahlung genutzt wird, leistet die Premiumlösung einen wichtigen Beitrag zu gesteigerter Nachhaltigkeit im Bauen und Wohnen. Bei "Roto Designo Heat" handelt es sich um ein Dachfenster mit Dreifach-Verglasung, bestehend aus Außen-, Mittel- und Innenscheibe.
Ohne Heizvorlaufzeit
Die dem Wohnraum zugewandte Scheibe ist mit einer unsichtbaren Nanobeschichtung aus Metalloxid versehen, erklärt Roto Frank Dachsystem-Technologie. Durch Strom wird die Beschichtung erwärmt und gibt innenseitig Infrarotstrahlung ab. Die beiden anderen Scheiben reflektieren 97 % aller Infrarotstrahlung in den Wohnraum – und das quasi ohne Heizvorlaufzeit. Auf diese Weise werden Wände, Möbel und Körper gleichmäßig angewärmt, was sich positiv auf den Wohnkomfort auswirkt. Anders als bei einem klassischen Wandheizkörper oder einer Fußbodenheizung sind für den Einsatz des "Roto Designo Heat" Dachfensters keine bauseitigen Eingriffe wie das aufwändige Verlegen von Heizungsrohren bis unter das Dach erforderlich.
Wie ein klassisches Dachfenster
Profis montieren die Dachfenster mit Infrarotscheibe wie ein klassisches elektrisches Dachfenster. Auch der Anschluss und die Inbetriebnahme erfolgen wie gewohnt. Gesteuert wird die Heizfunktion bei Bedarf per Thermostat. So lassen sich auch bisher ungenutzte Dachgeschosse einfach ausbauen und dem Wohnungsmarkt zur Verfügung stellen. Außerdem ist ein Verzicht auf fossile Energie wie Erdgas oder Heizöl möglich: Um das System vollständig "grün" zu stellen, wird das "Designo Heat" Dachfenster einfach mit Strom aus regenerativen Quellen betrieben und ist damit besonders klimaverträglich. Das Zusammenspiel der bewährten Roto Premiumqualität mit der ebenfalls erprobten und verlässlichen Infrarottechnologie gewährleistet darüber hinaus die gewünschte Langlebigkeit, erklärt der Hersteller. Der Einbau eines energieeffizienten Roto Dachfensters im Rahmen einer Modernisierung wird durch die KfW gefördert.
ABZ-Stellenmarkt
