Leonhard Weiss realisiert Projekt für die Stadtwerke Tübingen
Elektro-Maschinen bei klimabewusstem Bauen im Fokus

Leonhard Weiss will E-Radlader, E-Minibagger und elektrische Kleingeräte wie Rüttelplatten, Stampfer und Fugenschneider zum Einsatz bringen. Eine klimabewusste Stromversorgung soll durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und einer Photovoltaikanlage auf dem Baustellencontainer gewährleistet werden. Die Anlage stamme aus einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt von Leonhard Weiss und EKU Power Drives zur emissionsfreien Stromerzeugung auf Baustellen und sei mit einem 10-Kilowatt-Batteriespeicher ausgestattet. Außerdem soll eine akkubetriebene Stromversorgungen, den lokalen Lärm im Vergleich zu Dieselgeneratoren vermeiden. Geräte für eine herkömmliche 230 Volt-AC-Steckdose könnten laut Bauunternehmen zudem ohne lokal verursachtes CO2 angetrieben werden.
ABZ-Stellenmarkt

Letztlich will das Unternehmen Nutzfahrzeuge wie Lkw und Pritschenwagen durch die Betankung mit HVO-Kraftstoff klimabewusst betreiben. Bei der Nutzung der Arbeitsgeräte und HVO-betriebenen Fahrzeuge könnten nach Hochrechnungen von Leonhard Weiss pro Monat bis zu 6 Tonnen CO2 auf der Tübinger Baustelle eingespart werden. Letzten Endes müssten jedoch auch die Kosten einer Baustelle miteinbezogen werden, wenn es um klimafreundliche Baustellenkonzepte der Zukunft ginge. Diese Zusatzkosten würden sich beim Pilotprojekt Bauunternehmen und Stadtwerke teilen.
"Spannend wird am Ende sein, wie groß die Unterschiede unmittelbar auch vor Ort für die Umwelt und Menschen im Vergleich zu den anderen herkömmlichen durchgeführten Bauabschnitten in der Metzgergasse ausfallen", betont Hanno Brühl, Prokurist und Bereichsleiter Energie & Innovation der SWT. Nun gelte es im Echtbetrieb ausprobieren, welche Möglichkeiten und eventuell auch Grenzen für klimabewussten Tiefbau bestehen.