Partnerschaft zwischen Abdichtungs- und Solarfolien-Hersteller
Dünne Solarfolie ohne giftige Schwermetalle
Minden (ABZ). – Noch immer werden zu wenig Dachflächen für Solarenergie genutzt. Das liegt vor allem daran, dass mit etablierten Solarlösungen viele Flächen nicht nutzbar sind. Dazu gehören beispielsweise Dächer mit geringer statischer Tragfähigkeit, speziellen Formen oder Untergrundmaterialien, die nicht durchdrungen werden dürfen. Dieses brachliegende Potenzial will das Dresdner Unternehmen Heliatek gemeinsam mit Triflex erschließen.
Ultra-leicht und ultra-dünn
Wie beide Unternehmen berichteten, produziert Heliatek ultra-leichte, flexible, ultra-dünne und nachhaltige Solarfolien. Heliatek war eigenen Angaben zufolge auf der Suche nach einem Partner für die effiziente Verklebung ihrer Solarfolien und hat diesen in Triflex gefunden.
In der organischen Photovoltaik entwickelt Heliatek PV-Lösungen für verschiedene Gebäudeoberflächen. Die HeliaSol Solarfolien sind extrem leicht, dünn und flexibel. Das macht sie zur perfekten Wahl für alle Bereiche, bei denen herkömmliche PV-Module nicht eingesetzt werden können, erklären die Unternehmen. Ein weiteres Plus sei der Nachhaltigkeitsaspekt der Heliatek Solarfolien. Diese benötigen bei der Herstellung keine Seltenen Erden, keine giftigen Schwermetalle wie Blei oder Cadmium sowie keine begrenzten Rohstoffe.
Dauerhafte Befestigung
Damit die Solarfolien effizient, sicher und dauerhaft verklebt werden können, kam Heliatek auf den Mindener Experten zu. Als nach eigenen Angaben Europas führender Spezialist für PMMA-Flüssigkunststoffe bietet Triflex für die komplexesten Anforderungen Lösungen. Guido van Tartwijk, CEO von Heliatek, erzählt: "Mit Triflex haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der viel Erfahrung im Bereich Abdichtungen auf Dachflächen hat und damit für eine sichere und dauerhafte Befestigung unserer Produkte sorgt." Das Baukastensystem ermögliche aktuell nicht geeignete Dachflächen, vor allem von Industriedächern, langfristig und wirtschaftlich zu sanieren, bei gleichzeitiger Verwendung zur Stromerzeugung, fügt Triflex-Geschäftsführer Jens Nagel hinzu. "Mit diesen Lösungen schützen wir nicht nur Gebäude, verlängern somit deren Lebenszyklus und erzeugen nachhaltig Strom, sondern reduzieren die CO2-Bilanz für Unternehmen."