Sechster im Bunde
Mietpark aufgestockt
Mit einer maximalen Nutzlast von 12 t, einer Ausfahrlänge von 52 m (optional 55 m) hebt der AK 52 als derzeit wohl stärkster Kran in Aluminium-Stahl-Bauweise auf dem Markt 3 t auf 17 m bei einer Höhe von 31 m. Der per Farbfunksteuerung vollhydraulisch teleskopierbare Ausleger von 14 m trägt selbst in horizontaler und ausgefahrener Position ein Gewicht bis zu einer Tonne. Für ein noch effizienteres Arbeiten kann der Ausleger mithilfe der leistungsstarken Zylindertechnik angehängte Lasten bis 1 t oder den beladenen Personenkorb in jeder Maststellung teleskopieren. Somit kann die Dachrückseite für effektives Arbeiten ohne Umsetzen des Krans erreicht werden. Durch die Stabilität und Verwindungssteifigkeit der Profile sei ein punktgenaues Arbeiten garantiert, so Böcker.
Mit seiner kompakten Bauweise und dem geringen Durchschwenkradius ist der AK 52 auch bei engen Platzverhältnissen sehr flexibel im Einsatz. Selbst bei Ausschöpfung der maximalen Reichweite beträgt der Durchschwenkradius nur 2,2 m und der Drehturm ragt maximal 0,9 m über den Rahmen des Trägerfahrzeugs hinaus, da der Kran keine ausfahrbaren Kontergewichte benötigt.
Ausgestattet mit dem neuen, 220 x 90 cm großen und um 180° (90° in beide Richtungen) drehbaren Arbeitskorb PK 350-D, kann der Kran auch als Arbeitsbühne für insgesamt drei Personen beziehungsweise 350 kg genutzt werden. Als Arbeitsbühne erreicht der AK 52 somit eine maximale Arbeitshöhe von 51 m, bei 350 kg Korblast eine maximale Reichweite von 33 m und bei 100 kg Korblast 37 m. Mit dem Easy-Lock-System ist der Autokran laut Böcker innerhalb weniger Minuten werkzeuglos und mit wenigen Handgriffen zur vollwertigen Arbeitsbühne umgerüstet.
ABZ-Stellenmarkt
